Zusätzliche Wettbewerbsvorteile im Visier, kooperieren Hersteller, OEMs (Original Equipment Manufacturers), Zulieferer und Logistikdienstleister gemeinsam aufs Engste partnerschaftlich zusammen. Die implementierten Controllinglösungen sind aber oft alles andere als gemeinsame Systeme. Dafür gibt es triftige Gründe. Der idealisierte Anspruch des Supply Chain Controllings ist ganz einfach zu praxisfremd. Collaborative Controlling leitet dagegen eine neue Entwicklungsstufe in der Umsetzung ein. Aktuelle empirische Studien belegen: Die Bedingungen für die Einführung des Collaborative Controllings in Automotive-Netzwerken sind voll ausgereift. Steigern auch Sie mit Collaborative Controlling Ihre Wettbewerbsposition und nutzen Sie diese neuen Controllingpotenziale aus. Dieser Beitrag lädt Sie dazu ein.

    Due to developments in the automotive industry, particularly increasing outsourcing of production, research and development and logistics activities, the manufacturer-supplier-logistics provider relation becomes more and more important. In order to coordinate this relation efficiently a new approach of controlling is needed. The focus has to shift from an intracorporate to an intercorporate perspective. It is described the existing problems and it is suggested the solution of collaborative controlling.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Collaborative Controlling in der Automobilindustrie


    Beteiligte:
    Göpfert, Ingrid (Autor:in) / Grünert, Marc (Autor:in)

    Erschienen in:

    Controlling ; 20 , 4/5 ; 211-218


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 4 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch