Die aktuelle Rohstoffsituation auf dem Weltmarkt veranlasst zunehmend Bergbaugesellschaften bei Neuaufschlüssen von Lagerstätten diese über Rampen mittels Gleislostechnik aufzuschließen. Mit dieser Technologie werden in kürzester Zeit Lagerstätten aufgefahren und die Gewinnung kann bereits beginnen, während die Aufschlussarbeiten noch durchgeführt werden. Die für diese Art der Förderung entwickelten Minetrucks mit einer Zuladung von 50 t stellen in der Leistungsfähigkeit und den Betriebskosten eine Alternative zur gleisgebundenen Fördertechnik dar. Auch wurden zur weiteren Leistungssteigerung die Abmessungen der Trucks überarbeitet und neue Motoren mit verbesserten Abgaswerten in überarbeitete Antriebssysteme integriert. Mit diesen Komponenten sind z.B. Fahrgeschwindigkeiten von > 30 km/h möglich. Bei den hierzu im Beitrag aufgeführten Einsatzerfahrungen handelt es sich um Beispiele aus dem untertägigen Erzbergbau. Die für den Einsatz von Minetrucks mit Zuladungen von 30 bis 50 t angesprochenen Bergwerke sind dabei in erster Linie neu aufgeschlossene Gruben, z.B. für den Abbau von Gold, deren abbauwürdige Lagerstätten schon bei relativ 'geringer' Teufe anstehen. Angedacht sind zukünftig noch weitere Leistungssteigerung der Minetrucks bezüglich Zuladung und Geschwindigkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    50 t Minetrucks - eine leistungsfähige Alternative in der Fördertechnik


    Weitere Titelangaben:

    50 t Minetruck - an alternative in haulage technology


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Glückauf ; 144 , 4 ; 152-156


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Leistungsfähige Kurvenscheibenfunktion

    Koch, U | Online Contents | 2012


    Leistungsfähige Lagertechnik

    Sterling, W.K. | Online Contents | 1996