Vorgestellt wird eine neue Steuerungstechnik für Lackieranlagen, die Effektivitätssteigerungen ermöglicht und gleichzeitig den Lackierprozess im Automobilbau vereinfacht. Die neue Steuerungstechnik EcoRPC (Robot and Process Control) für Dürr-Roboter basiert auf einem Industrie-PC und ist multikinematik- bzw. multiprozessfähig. Die Steuerung kann bis zu vier Roboter oder vier unterschiedliche Prozesse gleichzeitig betreiben und benötigt dafür nur zwei Robotersteuerungen. Die erhöhte Leistungsfähigkeit liegt in der deutlich kürzeren Taktzeit des Prozessors. Verdeutlicht wird das an den Beispielen: Nahtabdichtung im Bereich der Heckleuchte sowie Bördelnahtabdichten von Türen im geschlossenen Zustand. Die zwei Beispiele zeigen, dass solche Prozesse ohne eine optimale Synchronisation zwischen Prozess und Roboterbewegung kaum beherrschbar wären. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Karossenverfolgung in der Robotersteuerung erfolgt und nicht mehr, wie bisher, in der SPS. Damit können Programme und Applikationsdaten vorausschauend geladen werden. Die neue Steuerungstechnik hat ihren Praxiseinsatz bereits in mehreren Projekten bestanden. Im Bereich Nahtabdichten sind bei verschiedenen Herstellern Roboteranlagen, ausgerüstet mit der EcoRPC, in Betrieb und steuern dort Roboter und Applikation jeweils auf einer Plattform. Die Programmieren der Steuerung ist 'onsite' oder 'offsite' möglich. Weiterhin stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Robotersimulation gemäß dem RRS-Standard (RRS: realistic robot simulation), Kollisionsüberwachung, Multikinematik- Simulation von bis zu 16 Robotern sowie Videoaufzeichnung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Steuerungstechnik vereinfacht den Lackierprozess. Komplexitäts- und Kosten-Reduzierung


    Beteiligte:
    Svejda, Pavel (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 10 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch