Innerhalb des Masterplanprojektes Seehafenhinterlandanbindung stehen die fünf umschlagstärksten und wachstumsstärksten Häfen im Zentrum. Mit den Häfen Hamburg, Bremen/Bremerhaven, Wilhelmshaven, Lübeck und Duisburg wurden bereits 2005 etwa 18% des gesamten Schienengüterverkehrsaufkommens in Deutschland generiert. Auf Grund verschiedenster Entwicklungsprognosen und Interessenlagen wurde mit den Masterplänen zu den einzelnen Häfen eine abgestimmte Konzeption zwischen Infrastrukturbetreibern, Hafenwirtschaft, Eisenbahnverkehrsunternehmen und Politik erarbeitet, um die Infrastruktur und die Produktionsverfahren für die bevorstehenden Anforderungen zu optimieren. Erstmalig ist es gelungen verläßliche Prognosen und Entwicklungstendenzen mit den Partnern am Produktionsprozeß Schienengüterverkehr abzustimmen, und daraus verbindliche abgestimmte Entwicklungskonzepte zu verabschieden. Die Ergebnisse der einzelnen Masterpläne konnten in weiterführenden Projekten verarbeitet werden und bildeten somit die elementare Grundlage des Gesamtkonzeptes Seehafenhinterlandanbindung.

    Within the master-plan project for improving the transport links between the German ports and their hinterlands, activity is currently concentrating on those that tranship the largest volumes of freight, which also happen to be the fastest-growing ones. The five ports concerned are those of Hamburg, Bremen/Bremerhaven, Wilhelmshaven, Lübeck and Duisburg. In order to be able to handle the rapidly growing volumes of transhipped freight and the additional rail-freight traffic generated by them, the master plans for each of the ports are based on concepts co-ordinated amongst the infrastructure operators, the port managers, the railway operating companies and the political authorities. In preparing the master plans, all stakeholders in the value-added chain have worked closely together on the basis of the forecast freight volumes in examining the production processes, starting with the handling facilities in the ports and the harbour railways and marshalling yards and going on to the major railway junctions en route and the terminals in the hinterland. In this way, they have jointly worked out optimised production processes and catalogues of required measures, and the latter, in particular, include the steps needing to be taken for new and expanded railway infrastructure in the ports themselves and on the railway lines and junctions in their vicinity.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Masterpläne für Schieneninfrastruktur der fünf größten deutschen Häfen


    Weitere Titelangaben:

    Master plans for the rail infrastructure for the five largest German ports


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 20 Bilder, 10 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Masterpläne für Schieneninfrastruktur der fünf größten deutschen Häfen

    Belter, Bringfried / Bohrer, Wolfgang / Kunefke, Frank | IuD Bahn | 2008


    Masterpläne für Schieneninfrastruktur der fünf größten deutschen Häfen

    Belter, Bringfried / Fricke, Eckart | IuD Bahn | 2008


    Schieneninfrastruktur in Österreich

    Müller, Christoph | Online Contents | 1999


    Schieneninfrastruktur in Europa

    Strang, Karl | IuD Bahn | 2004