Auf der Basis verschiedener Prognosen und Interessenlagen wurde mit den Masterplänen der Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) zu den fünf umschlags- und wachstumsstärksten Häfen in Deutschland - Hamburg, den Bremischen Häfen, Lübeck und Wilhelmshaven - eine abgestimmte Konzeption zwischen Infrastrukturunterbetreibern, Hafenwirtschaft, Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und Politik erarbeitet, um die Infrastruktur und die Produktionsverfahren für die bevorstehenden Anforderungen zu optimieren und eine Basis zur Gestaltung einer effizienten Hinterlandanbindung auf der Schiene zu schaffen. Als größter Infrastrukturbetreiber ist die DB Netz AG am Projekt maßgebend beteiligt. Der Beitrag behandelt Ziel, Vorgehensweise und Inhalte der Masterpläne für diese Häfen und die Schieneninfrastruktur in den hafennahen Bereichen. In mehreren Abbildungen werden Umschlagentwicklung und Investitionen der Häfen, Zugzahl und Modal Split im Hinterlandverkehr und andere Details dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Masterpläne für Schieneninfrastruktur der fünf größten deutschen Häfen


    Weitere Titelangaben:

    Master plans for the rail infrastructure for the five target German port



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    13 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Masterpläne für Schieneninfrastruktur der fünf größten deutschen Häfen

    Belter, Bringfried / Bohrer, Wolfgang / Kunefke, Frank | Tema Archiv | 2008


    Masterpläne für Schieneninfrastruktur der fünf größten deutschen Häfen

    Belter, Bringfried / Fricke, Eckart | IuD Bahn | 2008



    Kapazitätsreserven der Schieneninfrastruktur im Güterverkehr

    HaCon-Ingenieurgesellschaft | TIBKAT | 1996


    Schieneninfrastruktur in Europa

    Strang, Karl | IuD Bahn | 2004