In einem unfallanalytischen Gutachten ist häufig die Frage zu klären, ob der durch den Unfall verletzte Fahrzeuginsasse den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß angelegt hatte. Steht das Gurtsystem für eine Überprüfung zur Verfügung und können eindeutige Belastungsspuren festgestellt werden, so ist es dem Unfallanalytiker problemlos möglich, eine eindeutige Aussage diesbezüglich zu treffen. Es muss davon ausgegangen werden, dass der Sachverständige bei einer Gurtuntersuchung eine Vorstellung darüber hat, wie hoch die Beanspruchung war, die auf die Insassen und damit auch auch auf das Gurtsystem einwirkte. Es stellt sich die Frage, an welchen Stellen des Gurtsystems Hinweise für eine Gurtbenutzung, vor dem Hintergrund der bekannten Belastungshöhe, zu erwarten sind. In der beschriebenen Untersuchung werden Belastungsspuren von über 20 Sicherheitsgurten vorgestellt. Da diese Gurte aus Crashtest-Fahrzeugen stammen, ist die Beanspruchungshöhe bekannt. Die Gegenüberstellung der Belastungsspuren und der Anstoßintensität erlaubt es, sich eine Vorstellung darüber zu verschaffen, ab welcher Höhe und in welcher Form Gurtbelastungsspuren auftreten können. Die frontal wirkenden Geschwindigkeitsänderungen lagen in einem Bereich von etwa 10 bis 98 km/h. Allgemein gültige Aussagen können aus diesen statistisch nicht abgesicherten Einzelversuchen nicht abgeleitet werden. Auch im alltäglichen Fahrbetrieb wird das Gurtsystem belastet. Durch das ständige Gleiten des Gurtbandes in den Umlenkpunkten, wie es auch bei Kollisionen stattfindet, kann es zu einer Riefenbildung der Kunststoffteile kommen. Um diese Verschleißspuren von Crashspuren unterscheiden zu können, wurden im Rahmen der Untersuchungsreihe die Gurtsysteme einiger Fahrzeuge überprüft, die nachweislich nicht in einen Unfall verwickelt waren. Die Untersuchung zeigt, dass an zahlreichen Stellen des Gurtsystems Belastungsspuren auftreten können, die eindeutig für eine Gurtbenutzung sprechen. An erster Stelle sind Riefen zu nennen, die sich an der Schlosszunge im Bereich der Gurtbandumlenkung abzeichnen. Korrespondierend dazu sind auf dem Gurtband in diesem Bereich meist Anschmelzspuren vorzufinden. Derartige Riefen können ab einer frontalen Geschwindigkeitsänderung von etwa 25 km/h auftreten. Unterhalb dieser Belastungsintensität sind keine Riefen zu erwarten. Gering ausgeprägte Riefen sind in der Regel als normale Gebrauchsspuren einzustufen. Ebeso können Glanzfelder auf dem Gurtband auch durch die normale Nutzung entstehen. Am oberen Umlenkpunkt traten leichte Riefen erst ab einer Geschwindigkeitsänderung von etwa 50 km/h auf. Verformungen oder auch Risse in der Kunststoffummantelung waren an der oberen Umlenkung ab einer Geschwindigkeitsänderung um 40 km/h zu verzeichnen. Je nach Ablauf der Kollision kam es bereits bei einer Geschwindigkeitsänderung von 25 km/h zu einer Verdrillung des Gurtbandes in der oberen Umlenkung. Es wurde festgestellt, dass das Gurtband ab einer Geschwindigkeitsänderung von etwa 80 km/h auch reißen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Belastungsspuren an Sicherheitsgurten


    Weitere Titelangaben:

    Marks on seat belts


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 22 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Pruefung von Sicherheitsgurten

    Werner, H. | Tema Archiv | 1975


    Belastungsspuren an Sicherheitsgurten

    Walter,B. / Ing.Buero Schimmelpfennig u.Becke,Muenster,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Kraftmessungen an Sicherheitsgurten

    Schmid, H. / Schlenga, B. | Tema Archiv | 1998


    Katapultversuche mit Sicherheitsgurten

    Fiala, E. / Fabricius, B. | TIBKAT | 1968


    Serienreif:das Automatikschloss fuer Sicherheitsgurten

    Piscator / Kern-Liebers,Schramberg | Kraftfahrwesen | 1978