Die genaue Kenntnis des Batteriezustands ist essentiell für die Vermeidung von Fahrzeugausfällen. Der intelligente Batteriesensor IBS ist ein mechatronisches Gerät, welches direkt auf der Batteriepolklemme montiert wird und eine präzise Messung von Spannung, Strom und Temperatur über einen großen Messbereich ermöglicht. Die Messdaten können dabei in der Fahrzeugfertigung, aber auch im Fahrbetrieb und Service genutzt werden. Kernstück des intelligenten Batteriesensors ist ein 'Application Specific Integrated Circuit' (ASIC), der eine gleichzeitige Messung von Spannung und Strom ermöglicht. Die Verarbeitung der Messdaten und Berechnung des Batteriezustand werden von einem integrierten leistungsfähigen Controller realisiert. Für die Kommunikation mit dem übergeordneten Steuergerät ist ein LIN-Interface vorhanden. Drei verschiedene Werte berechnet der IBS aus den Rohdaten, die eine Aussage über den Zustand der Batterie ermöglichen. Der State of Charge (SoC) beschreibt den Ladezustand der Batterie während der State of Health (SoH) eine Aussage über den Alterungszustand der Batterie erlaubt. Zu diesen beiden Werte hinzu kommt der berechnete State of Function (SoF), welcher eine Aussage über die Startfähigkeit des Fahrzeugs darstellt. Basierend auf den Informationen des Batteriesensors und der Batteriediagnose kann nun das intelligente Energiemanagement den Zustand und die Verfügbarkeit des Bordnetzes optimal beeinflussen. Um die gegensätzlichen Anforderungen bzgl. der Flexibilität für unterschiedliche Bordnetzstrukturen und der gleichzeitigen Sicherstellung der elektrischen Energieversorgung gerecht zu werden, wurde bei Hella ein optimiertes Energiemanagement entwickelt. Das Ziel des Hella-Energiemanagements ist in erster Linie eine im Durchschnitt positive Energiebilanz zur Sicherstellung der Startfähigkeit und der Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher bei größtmöglicher Verfügbarkeit von Komfortfunktionen. Darüber hinaus bietet dieses Energiemanagement dem übergeordneten Fahrzeugmanagement über eine Schnittstelle die Möglichkeit, den Verbrauch der elektrischen Energie entsprechend der aktuellen Fahrsituation zu optimieren.
IBS: Ein intelligenter Sensor für Batterie-Zustandserkennung und Batteriemanagement
2007
15 Seiten, 8 Bilder, 4 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Europäisches Patentamt | 2023
|Europäisches Patentamt | 2023
|Europäisches Patentamt | 2024
|Elektronik - Batteriemanagement: Sensoren überwachen den Energiezustand der Batterie
Online Contents | 2003
Sensor am Puls : Batteriemanagement
Kraftfahrwesen | 2004
|