Die Anzahl und die Komplexität sicherheitsrelevanter elektronischer Systeme in Fahrzeugen steigen ständig. Der Zuverlässigkeit und Sicherheit dieser Systeme kommt daher eine immer größere Bedeutung zu insbesondere im Hinblick auf das Zusammenwirken der Systeme im Fahrzeug und die Wechselwirkung mit dem Fahrer und der Umwelt. Das erfordert die Entwicklung integraler Sicherheitskonzepte für den gesamten Sicherheitslebenszyklus. Der Beitrag beschreibt die methodischen Grundlagen einer funktionsorientierten semiquantitativen Risikoanalyse und die praktische Umsetzung im Rahmen der Entwicklung eines zukünftigen Fahrerassistenzsystems. Als Akzeptanzkriterium wird 'Mindestens Gleiche Sicherheit' wie für bereits zugelassene herkömmliche Fahrzeugsysteme zu Grunde gelegt. Die Vorgehensweise orientiert sich an der IEC 61508. Die Durchführung erfolgt mit einem dafür entwickelten Analysewerkzeug.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Einsatz einer funktionsorientierten semi-quantitativen Risikoanalyse bei der Entwicklung komplexer Fahrzeugsysteme


    Beteiligte:
    Steininger, Udo (Autor:in) / Weidl, Thorsten (Autor:in) / Ständer, Tobias (Autor:in) / Becker, Uwe (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch