Schwingungstilger werden im Automobilbau vielfach eingesetzt, um störende Vibrationen in der Fahrzeugstruktur zu verringern. Zum einen mit dem Ziel, den Schwingungskomfort zu steigern und zum anderen, um die Dauerhaltbarkeit einer Struktur gezielt zu erhöhen. Die Auslegung und Abstimmung eines Schwingungstilgers, der im Prinzip nur aus einem Feder- Dämpfer-Element (z.B. Gummifeder) und einer diskreten Schwingmasse besteht, erfordert einen hohen experimentellen Aufwand. Während der Fahrversuche sind ständig Variationen der Tilgerparameter, d.h. Änderungen am Tilgeraufbau, nötig. Dieser Beitrag beschreibt zwei Methoden, mit denen ein aktives Tilgersystem als Auslegungswerkzeug ('Rapid-Prototyping-Tool') für passive Tilger genutzt werden kann. Dieses Werkzeug bietet den Vorteil, dass bei der Abstimmung des passiven Tilgers die aufwendigen Bauteiländerungen entfallen. Mit Hilfe eines aktiven Tilgersystems können so die 'passiven' Parameter elektronisch eingestellt werden. Im ersten Ansatz werden auf Basis der physikalischen Modelle analytisch Rückführübertragungsfunktionen bestimmt. Beim zweiten Ansatz wird auf Basis von experimentell ermittelten, zeitdiskreten Black-Box-Übertragungsfunktionen eine Filterübertragungsfunktion in der Art und Weise bestimmt, dass das Verhalten des Gesamtsystems möglichst gut (im Sinne der H2-Norm) einer vorgegebenen 'Wunschübertragungsfunktion' entspricht. Mit diesem Ansatz ist es Möglich, die 'passiven' Parameter des aktiven Systems innerhalb der physikalischen Grenzen nahezu beliebig vorzugeben. Hierzu werden aktuelle Versuchsergebnisse vorgestellt.

    In the automotive industry passive vibration absorbers are a well established method to reduce structural vibrations in automotive vehicles. Designing a vibration absorber consists of selecting its mechanical properties. Usually extensive tests are necessary with different absorbers in the vehicle and subjective as well as objective evaluation of the results. This requires hardware modifications between different tests. In this paper, an approach is proposed that can assist in the development of vibration absorbers. It is based on tuning an active vibration control system such that it reproduces the behavior of a specified vibration absorber. This behavior can then be changed electronically without modifying the hardware. Two different control approaches are compared. In the first approach, the apparent physical properties of a vibration absorber are directly modified through acceleration, velocity or displacement feedback. In the second approach, a desired dynamic mass transfer function for the vibration absorber is prescribed and an H2-norm optimal model matching problem is solved. Experimental results obtained with this approach are presented.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rapid-Prototyping-Tool zur Abstimmung von Schwingungstilgern




    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 7 Bilder, 15 Tabellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rapid-Prototyping-Tool zur Abstimmung von Schwingungstilgern

    Marienfeld, P.M. / Karkosch, H.-J. / Bohn, C. et al. | British Library Conference Proceedings | 2008


    Rapid Prototyping Tool zur Abstimmung von Schwingungstilgern

    Marienfeld,P.M. / Karkosch,H.J. / Bohn,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Temperaturkompensierte Hydraulikdaempfer zum Einsatz in Schwingungstilgern

    Glanzner,S. / Hanus,K.H. / Energietechnik u.Schwingungstechnik Mitsch,ESM,Rimbach,DE | Kraftfahrwesen | 2015



    Abstimmung der Fahreigenschaften

    Berghus,J. / Ott,A. / Ohmenhaeuser,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2012