Von der FEV wurde in Zusammenarbeit mit Volkswagen Nutzfahrzeuge eine Methode entwickelt, auf Grundlage von Messungen die Übertragung der Fahrwerksgeräusche zu simulieren und den Entwicklungsprozess dadurch zu unterstützen. Die Simulation des motorinduzierten Fahrzeuginnengeräusches (Vehicle Interior Noise Simulation, VINS) wird seit einigen Jahren als Standardmethode im Fahrzeugentwicklungsprozess eingesetzt. Die Simulation des Fahrwerksgeräusches (Chassis-VINS) erweitert diese auf fahrbahninduzierte Geräuschanteile. Die Chassis Innengeräuschsimulation verknüpft eine Anregungsmessung (unter realen Bedingungen) mit einer 'offline' im Labor ermittelten Beschreibung des Übertragungsverhaltens des Fahrzeugs. Die Zerlegung des Innengeräusches in die einzelnen Anteile ermöglicht dem Akustiker den Entstehungsprozess des Geräusches besser zu verstehen. So lassen sich im Fahrzeugentwicklungsprozess oder bei speziellen Fragestellungen gezielte Optimierungen einzelner Fahrwerks- oder Karosseriekomponenten durchführen. Vor Anwendung der Methode müssen zunächst die für das Rollgeräusch relevanten Koppelstellen ermittelt werden. Die Messung der Betriebsbeschleunigungen an den Koppelstellen erfolgt auf einer Kleinpflasterstrecke ohne verfälschenden Einbau von Kraftaufnehmern im Kraftfluss. In einem separaten Schritt wird das Transferverhalten der Karosserie durch Anschlagversuche ermittelt. Zur Bestimmung des Übersprechens werden die Beschleunigungen an allen Koppelstellen gemessen. Zur Bestimmung der vibroakustischen Übertragungsfunktionen wird zusätzlich der Schalldruck an den Ohrpositionen im Innenraum aufgezeichnet. Die Simulation des Fahrwerksgeräusches sowie die Validierung der Simulation durch unterschiedliche Hardwaremodifikationen am Versuchsfahrzeug wird im Beitrag beschrieben. Die Fahrwerksinnengeräuschsimulation Chassis VINS ermöglicht dem Akustikingenieur, das Entstehungs- und Übertragungsverhalten der fahrbahninduzierten Geräusche und Schwingungen besser zu verstehen. Zusätzlich ergibt sich die Möglichkeit, Komponentenzielwerte durch Abgreifen von Schnittkräften und Übertragungsfunktionen zu definieren und abzuprüfen. Als weiterer Vorteil kommt die Methode ohne den System verändernden Einbau von Kraftmessdosen aus, wodurch alle Fahrmanöver uneingeschränkt durchführbar bleiben. Sowohl in der frühen Entwicklungs- und Erprobungsphase, als auch bei Problemen nach Serienanlauf liefert die Methode gezielte Hinweise zur Optimierung des Noise, Vibration, Harshness (NVH) Komforts.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung des Fahrwerksgeräusches


    Beteiligte:
    Eisele, Georg (Autor:in) / Wolff, Klaus (Autor:in) / Dohm, Marcus (Autor:in) / Abtahi, Roozbeh (Autor:in) / Hüser, Michael (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Optimierung

    Vliamo, N. | IuD Bahn | 1994


    Optimierung

    Pfeil, Raphael | Springer Verlag | 2019


    Pianos Optimierung

    Redecke, Sebastian | Online Contents | 1993


    Verbesserung der Optimierung von Eigenfrequenzproblemen durch Topologie-optimierung

    Harzheim, L. / Graf, G. / VDI; Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 1996


    Computergestützte Optimierung

    Brecht, Winfried | IuD Bahn | 1999