Renault-Nissan will schon 2009 Elektroautos in Israel an den Start bringen und 2012 dann auch auf anderen Märkten anbieten. Damit wird die Strategie von Renault-Nissan geändert, Renault konzentriert sich auf Elektro- und Billigautos und sieht von der Strategie ab, den Konzern auch in der Oberklasse wettbewerbsfähig zu machen. Bis 2011 sollen jährlich mehr als 1.4 Millionen Fahrzeuge auf der Basis des Billigautos Logan gefertigt werden. Wird der geplanten Vertrag mit der russischen Avtovaz abgeschlossen, kämen Hunderttausende Autos dazu. Es soll eine ganze Fahrzeugfamilie auf die Logan-Plattform gestellt werden, vor allem, um damit die von Renault-Chef Ghosn angekündigten Stückzahlen bis 2009 von 3.3 Millionen verkaufter Autos zu erreichen. In Indien sollen von 2011 an Ultrabilligautos reduziert werden Allerdings sollen auch im Segment von Autos über 27000 Euro Verkaufspreis die Verkäufe bis 2009 verdoppelt werden. Das Thema Hybridantrieb wird vom Unternehmen nicht weiter verfolgt, die Verbesserung der Dieselantriebe wird prioritär behandelt, weil es in Europa für Hybridantriebe keinen Markt gibt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mut zur Lücke. Renault


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 9 ; 58-62


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mut zur Lücke

    Mayer, Hans Wilhelm | SLUB | 1992


    MEINUNG - Mut zur Lücke

    Online Contents | 2000


    Die Lücke am Kai

    Grimm, Clau | IuD Bahn | 1994


    "Zwanglos und ohne Lücke"

    Borbe, Thomas | SLUB | 2009