Schiffe stellen zwar in Relation zum transportierten Gewicht ein vergleichsweise energiesparendes Transportmittel dar, benötigen aber dennoch viel von dem ökologisch besonders bedenklichen Treibstoff Schweröl. Umweltschutz- und Kostensenkungsbemühungen führen daher auch hier zur Entwicklung von Einsparkonzepten. Die Wiederentdeckung der Windkraft als Antrieb befindet sich derzeit im praktischen Test. So ist Anfang 2008 der 10000-Tonnen-Frachter Beluga mit einem 160 Quadratmeter großen Drachensegel zu seiner Jungfernfahrt aufgebrochen. Das Segel wird auf hoher See mittels Teleskopmast gehisst und auf etwa 300 m Höhe entlassen. Dort unterstützt es bei Windstärken zwischen 3,5 und 10 m/s die Schiffsdiesel und spart dabei zwischen 15 und 20 % Treibstoff. Eine kleine Gondel voller Elektronik sorgt dafür, dass über die Steuerleinen des Zugdrachens stets eine optimale Flugbahn gefahren wird und auch Böen und andere kritische Situationen bewältigbar bleiben. Gefahren werden können Kurse bis zu 50 Grad am Wind. Wenn der Prototyp sich bewährt, sollen mit einer zunächst verdoppelten Segelfläche bis zu 35 % Treibstoff eingespart werden. Bei einem derzeitigen Investitionsvolumen von rund 500000 Euro wird mit einer Amortisationsdauer von rund drei Jahren gerechnet. Weitere Steigerungen sind denkbar, auch große Containerfrachter stehen bei angepeilten 250 Tonnen Zugleistung im Ziel der Herstellerfirma Skysails. Ein anderes technisches Konzept verfolgt die Firma Enercon mit einem Frachtschiff mit zusätzlichem Rotorantrieb, dessen Stapellauf für das Frühjahr 2008 geplant ist. Der Frachter soll zusätzlich zu seinem Hauptantrieb von vier Flettner-Rotoren mit einer Höhe von jeweils 27 Metern und einem Durchmesser von vier Metern angetrieben werden. Angestrebt wird eine Kraftstoffersparnis von bis zu 40 Prozent bei 16 Knoten. Flettner-Rotoren sind der Windströmung ausgesetzte, senkrecht stehende, rotierende Zylinder, die durch den Magnus-Effekt eine Kraft quer zur Anströmung entwickeln. Die Rotordrehung wird durch einen elektrischen Antrieb der jeweiligen Windgeschwindigkeit angepasst. Nachteil des Antriebs ist, dass das Schiff maximal 90 Grad zur Windrichtung gestellt fahren kann. Über den Gesamtwirkungsgrad gibt es noch keine verlässlichen Angaben. Bislang überwiegen die Skeptiker, die in konstruktiven Veränderungen der Schiffe selbst mehr Einsparpotenzial sehen. Es wird also von den Erfahrungen mit den Versuchsschiffen abhängen, ob die Windenergie beim Schiffsantrieb eine Renaissance erlebt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von Drachen und Drehzylindern. Windenergie und Schiffe


    Beteiligte:
    Iken, Jörn (Autor:in)

    Erschienen in:

    Sonne Wind & Wärme ; 32 , 3 ; 30-33


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Drachen sind scharf auf Windenergie

    Thomas, Torsten | Tema Archiv | 2012



    Drachen-Schlepper

    WASSEROTH PETER | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Bemannter Drachen mit variablem Flügelprofil

    SEIDL CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff