An der Technischen Universität München wird in Zusammenarbeit mit Industrie-Firmen ein neuer Hybrid-Antriebsstrang für PKW entwickelt. Dabei werden ein Dieselmotor und ein Elektromotor mit einem weit spreizenden, stufenlosen Getriebe (CVT) zu einer Parallel-Hybrid-Struktur kombiniert, die eine maximale Kraftstoffersparnis ermöglicht. Als elektrischer Energiespeicher kommen Doppelschichtkondensatoren zum Einsatz. Durch die Ausnutzung des Schwungradeffekts bei einer Übersetzungsverstellung des CVTs zum Start des Verbrennungsmotors kann ein schneller und vibrationsarmer Verbrennungsmotorstart durchgeführt werden. Da die Leistung des Elektromotors auch während des Verbrennungsmotorstarts vollständig zum Antrieb des Fahrzeugs genutzt werden kann, genügt ein relativ klein ausgelegter elektrischer Antrieb mit einer hohen Getriebeübersetzung. Aufgezeigt werden die Kraftstoff-Einsparpotenziale eines Hybrid-Fahrzeugs durch Rekuperation, durch Taktbetrieb und durch Verwendung eines CVT-Getriebes. Zudem wird der Aufbau und die Grundstruktur des an der TU-München entwickelten optimierten CVT-Hybrid-Antriebsstrangs vorgestellt. Anhand dieser Struktur werden statistische Methoden und Verfahren der nichtlinearen dynamischen Programmierung zur Auslegung der elektrischen Komponenten für den Antriebsstrang vorgestellt und weitere Auslegungskriterien für die Art und Größe der elektrischen Maschine wie auch des elektrischen Energiespeichers erklärt. Neben der Auslegung wird auf die Betriebsführung des Parallel-Hybrids eingegangen und ein Verfahren zum optimierten Onlinebetrieb des Hybridfahrzeugs vorgestellt. Des weiteren wird die Struktur des Gesamtfahrzeugreglers erklärt, in welchen die optimierte Betriebsführung eingebettet ist. Für das im Antriebsstrang vorhandene CVT-Getriebe wird eine Methode zur Regelung des CVT-Variators diskutiert. Aufbauend auf der Variatorregelung wird die Möglichkeit eines schnellen Schwungstarts des Verbrennungsmotors erläutert und Prüfstandsmessungen dazu gezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der optimierte CVT-Hybrid: Auslegung, Betriebsführung, Regelung


    Beteiligte:
    Schröder, Dierk (Autor:in) / Jörg, Andreas (Autor:in) / Schlurmann, Jens (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    30 Seiten, 26 Bilder, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der optimierte CVT-Hybrid - Betriebsfuhrung und Energiemanagement

    Jorg, A. / Schroder, D. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2008


    Der optimierte CVT-Hybrid - Betriebsführung und Energiemanagement

    Jörg, Andreas / Schröder, Dierk | Tema Archiv | 2008


    Optimierte Betriebsführung und Information von Kunden

    Krimmling, Jürgen | TIB AV-Portal | 2013



    Optimierte Auslegung von Ottomotoren in Hybrid-Antriebssträngen

    Pischinger, Stefan / Seibel, Jörg | Tema Archiv | 2007