Obwohl Attribute wie Fahrkomfort, -stabilität und Geräuschverhalten heutiger Nutzfahrzeuge den PKW immer ähnlicher werden, ist die Starrachse nach wie vor das meistverwendete Hinterachskonzept. Neue Hinterachs-Designs und ihre Einbindung in gegebene Fahrzeugstrukturen werden durch stetig steigende Anforderungen an Drehmoment und Leistung notwendig. In Starrachsen werden fast ausschließlich Hypoid-Verzahnungen verwendet. Die oszillierenden Verzahnungskräfte verursachen schmalbandige Energiespitzen mit Frequenzen der ersten und höheren Verzahnungsordnung, welche sich durch Übertragung über die Karosserie als Achsheulen bei den Insassen bemerkbar machen können. Untersuchungen zur Lösung dieses Problems umfassen immer die Interaktionen zwischen der Achsanregung und der Fahrzeugempfindlichkeit. Am Beispiel des Ford Transit werden die Einbindung einer neuen Achse in ein gegebenes Fahrzeugkonzept, die Beschreibung der Geräuschproblematik, die verwendeten Kontrollparameter und Verbesserungsaktionen vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Akustische Applikationen einer neuen Hinterachse im Transit am Beispiel des Achsheulens


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 16 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verbundlenker-Hinterachse für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Verbundlenker-Hinterachse

    HEIDRICH JENS / KAISER MIKE / KELLER MARTIN et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff


    Die Hinterachse des neuen Opel Astra

    Hiemenz, Rüdiger / Harder, Michael | Tema Archiv | 2010


    Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse

    INGO WINTER / WALCZAK CHRISTOPHER | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Hinterachse

    PAULY AXEL | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff