Das moderne Schadensbild von Schienen wird zunehmend von Oberflächenschädigungen und Schäden im Bereich der Schienenverbindungen geprägt, die infolge von Rollkontaktermüdung und erhöhten Belastungen entstehen. Aus diesem Grunde wurden erste Ultraschall-Schienenprüfzüge zusätzlich mit Wirbelstromprüfsystemen nachgerüstet. Damit können praktisch alle heute sicherheitsrelevanten Oberflächenschädigungen detektiert werden. Anhand von Beispielen wird gezeigt, welche Synergien sich aus der Kombination beider Verfahren ergeben und nicht zweifelsfrei mögliche Interpretationen durch die zusätzlichen Informationen abgesichert werden können. Das betrifft den Typ der Schweißnaht (Thermitnaht oder Abbrennstumpfschweißung), den Nachweis von Schienenstößen, das Auftreten von Laschenkammern, die Ursachen für den Verlust oder das mangelhafte Ankoppeln der Ultraschallprüfköpfe, das Erkennen von Head checking und die Bestimmung der Schädigungstiefe bei Squats,


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kombinierte Ultraschall- und Wirbelstromprüftechnik in Schienenprüfzügen


    Weitere Titelangaben:

    Combined ultrasonic and eddy current testing in rail check trains


    Beteiligte:
    Heckel, T. (Autor:in) / Thomas, H.M. (Autor:in) / Hanspach, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 7 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kombinierte Verkehre

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997



    Kombinierte Mobilität

    Scherrer, Bernhard / Nydegger, Guido | IuD Bahn | 2003


    Kombinierte Fahrzeugbremse

    WINKLER THOMAS / HESS THOMAS / MILISIC LAZAR | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff