Erdgas belegt nach Erdöl in der Verbrauchsstatistik für Primärenergieträger der Europäischen Union (EU) den zweiten Platz. Die Zuwachsrate liegt bei Gas aber deutlich höher als bei Öl. In einer Studie von A.T. Kearney (Wien) wird prognostiziert, dass in der EU der Bedarf für Öl in den Jahren 2005 bis 2020 lediglich um 4,1 % steigen wird, bei Erdgas werden es jedoch 26,3 % sein. Bei den erneuerbaren Energien wird ein Zuwachs um über 70 % erwartet, hingegen wird der Bedarf bei den anderen Energieträgern, wie Kohle, sinken. In der EU steht diesem ständig wachsenden Verbrauch an Erdgas die verringerte Eigenförderung gegenüber. Bis zum Jahr 2020 wird die Förderung in Großbritannien oder den Niederlanden, um mehr als 40 % zurückgehen. Die EU ist bereits weltweit der größte Erdgasimporteur. Deshalb ist es notwendig, in den nächsten Jahren erhebliche, zusätzliche Pipelinekapazitäten zu schaffen. Als Alternative zu Pipelinegas wird sich in den kommenden Jahren der Anteil an Flüssigerdgas, (Liquified Natural Gas, LNG), deutlich erhöhen. Bis zum Jahr 2020 wird Europa 168 Mrd. m3 Gas über LNG-Terminals importieren. Für den Ausbau der Gasimportinfrastruktur sind auf Basis der A.T.Kearney-Studie insgesamt Investitionen von 25 Mrd. EUR erforderlich. Für Pipelineprojekte werden 15 Mrd. EUR bis zum Jahr 2020 veranschlagt. 9 Mrd. EUR fließen in die geplante Nordeuropäische Gaspipeline (NEGP), die von Russland durch die Ostsee nach Deutschland laufen wird, und in die Nabucco-Pipeline, die von der Türkei nach Österreich führen soll. Derzeit bezieht die EU über 40 % des benötigten Erdgases aus Russland, gefolgt von Importen aus Norwegen und Algerien. Die signifikant steigende Nachfrage stellt Russland vor große Herausforderungen. Trotz wachsender Fördermengen von 1,0 % je Jahr wird Russland im Jahr 2020 den Bedarf Europas, Chinas und Indiens an russischem Gas nicht decken können. In welchem Umfang dieser Engpass die genannten Länder oder Regionen treffen wird, ist jedoch noch offen. Bei LNG sind Enpässe weniger in den Transportkapzitäten und bei der Regasifizierung zu befürchten, wohl aber bei der Gasverflüssigung. Bei einem für 2020 prognostizierten LNG-Bedarf von ca. 325 m3 in Europa und den USA werden als potenzielle Kapazitäten für Verflüssigung im Atlantic Basin jedoch nur 289 Mrd. m3 geschätzt.
Paradigmenwechsel in der Erdgasversorgung Europas. Steigender Bedarf wird Engpässe erzeugen
ew - Elektrizitätswirtschaft ; 107 , 1/2 ; 40-42
2008
3 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
China , Energiebedarf , Energiepolitik , Energieversorgung , Energiewirtschaft (Ökonomie) , Erdgas , Erdgasfernleitung , Erdgasverarbeitung , Europa , Flüssigerdgas , Flüssiggastanker , Gasverflüssigung , Gasversorgung , Import , Indien , Investitionskosten , mittlerer Osten , Nachfrage , Preis (Handelswert) , Primärenergie , Prognose , Russland , statistische Daten , USA (United States of America) , Versorgungsunternehmen , Wettbewerb
Steigender Bedarf an Schienenfahrzeugen bei anhaltendem Preisdruck
IuD Bahn | 1996
|Die Erdgasversorgung Mitteleuropas
Tema Archiv | 1972
|Flammenloten: Knallgas nach Bedarf erzeugen
British Library Online Contents | 2007
Systemvergleich Fernwaerme- /Erdgasversorgung : Kurzfassung
TIBKAT | 1977
|