In der Automobilindustrie werden Leitungsstränge unter anderem bei Türmodulen, Stoßfängern und Dachhimmeln in der Regel mit Kunststoffclips oder herkömmlichen Klebebändern befestigt. Beide Methoden haben jedoch Nachteile: Kunststoffclips müssen bereits bei der Fahrzeugkonstruktion eingeplant werden. Sind sie am Kabelbaum nicht an exakt der richtigen Stelle vormontiert, kommt es zu Zeitverzögerungen beim Einbau. Klebebänder sind zwar flexibler in der Verarbeitung, erfordern jedoch eine gründliche Vorbehandlung insbesondere kritischer Untergründe. Mit der Ultraschallschweißmethode (USW) mit Stanzteilen lassen sich Leitungen auf allen thermoplastischen Materialien sicher, aber deutlich flexibler und wirtschaftlicher befestigen als mit herkömmlichen Verfahren. Insbesondere eignet es sich auf schwierigen Oberflächen wie PP (Polypropylen), PE (Polyethylen), EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) oder ABS (Acrylnitrid-Butadien-Styrol-Copolymerisat). Die bei den Verfahren eingesetzten USW-Präzisionsstanzteile 54940 zeigen eine hohe Alterungs-, Temperatur-, Lösungsmittel- und Weichmacherbeständigkeit. Sie bestehen aus einem dicken, thermisch verfestigten Vlies und sind mit einer auf das USW-Verfahren abgestimmten Acrylatklebmasse selbstklebend ausgerüstet. Bei Flachkabeln wie auf Dachhimmel wird das Stanzteil über die Leitung geklebt und an beiden Enden verschweißt. Die Verarbeitung mittels einer üblichen Ultraschall-Schweißpistole dauert nur etwa 0,5 s pro Befestigung.
Per Ultraschallschweißung auf schwierigen Untergründen fixiert. Kabelbefestigung
Produktion, Landsberg ; 46 , 49 ; 16
2007
1 Seite, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Patentierte Ladungssicherung: Mit Luft fixiert
Tema Archiv | 2006
Neues Netz für den Wagenladungsverkehr fixiert
IuD Bahn | 2006
MSG: Zusammenarbeit jetzt endlich juristisch fixiert
Online Contents | 1995
Special: STAHL & AUTOMOBIL - Hierbei u.a. - Automobilindustrie ist auf Kaltprofile fixiert
Online Contents | 2001
|