Die Untersuchung beinhaltet die Analyse der strömungsphysikalischen Vorgänge bei der Ausbildung und Entwicklung des Nachlaufwirbelsystems großer Transportflugzeuge im Bereich des Nahfelds und erweiterten Nahfelds. Die Charakterisierung zeitlich gemittelter Geschwindigkeits- und Wirbelstärkefelder sowie der Verteilungen turbulenter Normal- und Schubspannungen erfolgt auf der Basis von Windkanalmessungen an detaillierten Halbmodellen typischer Ausführungen von Langstreckenflugzeugen. Dabei stellen die Hochauftriebskonfigurationen des Landeanflugs die für den Flugbetrieb besonders relevanten Fälle dar. Ausgehend von den Merkmalen für die Nachlaufwirbelentwicklung bei den Referenzkonfigurationen werden Maßnahmen zur gezielten Abminderung untersucht. Es handelt sich zum einen um spezielle Spoilerkomponenten, deren Turbulenz eine Aufweitung des Kerns des aufgerollten Nachlaufwirbels bewirkt und dadurch zu einer Verringerung des auf ein Nachfolgeflugzeug induzierten Rollmoments führt. Zum anderen wird die Beeinflussung infolge der Veränderung der spannweitigen aerodynamischen Lastverteilung bei differenziell ausgeschlagenen Landeklappen diskutiert. Die Anwendung neuer aktiver Lösungen zeigt das Abminderungspotenzial bei der Anfachung inhärenter Instabilitätsmechanismen auf. Die gewonnene Datenbasis schafft die Grundlage, allgemeingültige Kenngrößen und Richtlinien für die Entwicklung von Nachlaufwirbelsystemen ohne und mit Beeinflussung abzuleiten.
Nachlaufwirbelsysteme großer Transportflugzeuge. Experimentelle Charakterisierung und Beeinflussung
Aerodynamik ; 1-262
2007
262 Seiten, Bilder, Tabellen, 176 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Antriebsalternativen für globale Transportflugzeuge
SLUB | 1985
|Bomber : Patrouillen- und Transportflugzeuge
TIBKAT | 1966
|Szenariomethoden im Vorentwurf ziviler Transportflugzeuge
TIBKAT | 2002
|