Moderne Einspritzsysteme zeichnen sich durch hohe Arbeitsdrücke, sehr geringe Arbeitsvolumina und extreme Belastungen aus. Dabei ist in der Produktion der Systeme die Reinigung ein entscheidender Fertigungsschritt, der über neue Verfahrenstechniken verfügen muss, um die kleinen Abmessungen der Bauteile in der erforderlichen Qualität reinigen zu können. Im Beitrag wird das Abreinigen von Partikeln genauer beleuchtet. Um hohe Bauteilsauberkeit von Partikeln zu gewährleisten, muss eine ganzheitliche Angehensweise an die Thematik gewährleistet sein. Die wesentlichen Themenbereiche hierzu sind: moderne Reinigungstechnik für sehr hohe Sauberkeitsanforderungen, Sauberkeit und geeignete Reinigungstechnik bei Bauteil-Zulieferer, Sauberkeitsanalytik, Sauberkeit auch in der Montage, Erkenntnis und Verständnis über das Mobilisierungsverhalten von Partikeln im Erzeugnis sowie das Störungsverhalten von Partikel auf das Erzeugnis. Hierzu werden die Fertigungsschritte bereits daraufhin optimiert, den Reinigungsaufwand zu minimieren. Die Regelung der Reinigung ist in einer VDA- und ISO-Richtlinie festgehalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hohe Bauteilsauberkeit - Anforderungen an die Reinigungstechnik bei modernen Kraftstoff-Einspritzsystemen


    Weitere Titelangaben:

    Highly clean components - Cleanliness requirements in modern injection systems


    Beteiligte:
    Lander, Hans (Autor:in)

    Erschienen in:

    Galvanotechnik ; 98 , 12 ; 2936-2940


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 11 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    CFD Entwicklung von modernen Einspritzsystemen

    Reinelt,R. / Schwarte,J. / Fluent,Darmstadt,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2005



    Reinigungstechnik

    Online Contents | 1998


    Reinigungstechnik

    Online Contents | 2012


    Reinigungstechnik

    Online Contents | 2008