Die Verdrahtungstechnik für Haushaltsgeräte die Heizungstechnik und Consumer-Elektronik steht durch den Kostendruck unter einem permanenten Innovationsdruck. Immer häufiger wird dabei die Parallelverdrahtung für konventionelle Flachbandkabel oder Einzelleitungen eingesetzt. Bei der 'Schneidklemmtechnik' (SKT) wird der Parallelleiter unter Druck in eine V-förmige Schneidklemmenreihe eingeführt, sie durchschneidet beidseitig die Isolation, drückt sich in das Leitermaterial ein und bildet eine niederohmige, gasdichte, rüttelfeste und kurzschlußsichere Verbindung für Ströme bis zu 25 A. Verbinden lassen sich so isolierte Massivleiter, Litzenleiter, Flachbandleiter und einfach bzw. doppeltisolierte Lackdrähte. Genormt sind die Schneidklemmverbindungen über die internationalen Standard Solderless Connections (IDT) IEC 60352 und IEC 60352-4. Die Entwicklung von SKT-Verbindern erfordert viel Erfahrung, heute lassen sich die Entwicklungszeiten durch parallele numerische Analysen des Produktes und dessen Einzelteile und der erforderlichen Produktionswerkzeugen(Spritzgusswerkzeuge, Stanzwerkzeuge, Montageautomaten) verkürzen, was auch eine Qualitätsverbesserung, Fehlervermeidung und dadurch Kostenreduzierung bringt. Sehr gut hat sich dabei die Finite Elelemente Methode (FEM) bewährt, insbesondere bei mechanischen, thermischen und elektrischen Fragestellungen. Im Bericht wird die die Auslegung und Abstimmung der Schneidgabel für verschiedene Leiter- und Isoliertypen beschrieben, insbesondere die mechanische Belastung der Schneidgabel und der Leitung (Kupferader wie Isolierung) sowie die erforderlichen Kräfte während des Konfektioniervorgangs (Reibparameter, Spannungs-, Dehnungs-, Scherverhalten) und das Design der Montage- und Verarbeitungswerkzeuge (Kniehebelpressen, Halbautomaten sowie Vollautomaten für die Kabelkonfektionierung).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zwischen Standard und Automotive-Anforderung. Aktuelle Schneidklemmtechnik-Designmethoden


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Elektronikpraxis ; Sonderheft 11/2007 Elektromechanik II ; 22-27


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    IEEE 1394 in Automotive. Anforderung und Konzepte

    Zipperer, J. | Tema Archiv | 2002


    Elektronische Verschubstraßen-Anforderung

    Sladky, Kurt / Berger, Johann | IuD Bahn | 2008


    Vorfahrt nach Anforderung

    TRÄXLER GÖTZ | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Elektronische Verschubstraßen-Anforderung

    Sladky, Kurt / Berger, Johann | Tema Archiv | 2008


    2. Tunnelforum: Steigende Anforderung

    Zinke, Lothar | IuD Bahn | 2002