Konventionelle Parkhäuser und Rampen-Garagen weisen neben dem hohen Flächenbedarf zahlreiche weitere Nachteile, wie hohe Bau- und Betriebskosten, starke Abgasentwicklung sowie lange Einparkvorgänge und Fußwege, auf. Viele dieser Probleme können durch vollautomatische Parksysteme umgangen werden. Dabei wird das Fahrzeug an einer oder mehreren Aufnahmestellen übergeben, mit automatisch gesteuerten Fördereinrichtungen zum Stellplatz transportiert und abgestellt und auf Anforderung innerhalb von 60 s bis 90 s dem Fahrer an der Abgabestelle wieder übergeben. Der Flächenbedarf sinkt so auf etwa 25 % bis 35 % gegenüber dem konventionellen Parkhaus, das Ein-und Ausparken wird vereinfacht und beschleunigt, die Anlage ist für Personen nicht zugänglich und diebstahlsicher, es sind keine Lüftungsanlagen erforderlich, die Bau- und Wartungskosten sind geringer. Für ein Parkhaus mit 540 Parkplätzen in vier Etagen wurden Baukosten von 18 Mill. Euro für die konventionelle Variante und 10 Mill. Euro für das automatische System ermittelt. In einer Tabelle sind automatische und mechanische Parksysteme verschiedener Hersteller mit Kurzbeschreibung und Einsatzmöglichkeit zusammengestellt. Je nach Ausführung wird zwischen Palettenverschiebe-, Regallager- und Rundparksystemen unterschieden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Parken per Roboter. Vollautomatische Parksysteme warten auch im Objektbau mit vielen preisattraktiven Vorteilen auf


    Erschienen in:

    Deutsches Ingenieur Blatt ; 14 , 10 ; 26-33


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 18 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch