In der vorliegenden Arbeit wird ein neuartiges Verfahren zur mathematischen Modellierung von Hubschrauber-Flugmechanik vorgestellt und wissenschaftlich bewertet. Es handelt sich um einen Hybridansatz, welcher die Vorteile der linearen Derivativmodellierung mit denen der analytisch-generischen Modellierung verbindet. Als integrierendes numerisches Hilfsmittel dient das Verfahren der Systemidentifizierung zur Anpassung der parametrischen Erweiterungen in der nichtlinearen Modellumgebung. Anhand zweier aktueller Problemstellungen wird der Hybridansatz entwickelt und angewandt. Zum einen wird eine Formulierung des dynamischen Abwinds des Hauptrotors des Hubschraubers Eurocopter BO 105 mit dem beschriebenen Verfahren bearbeitet. Ziel ist eine Verbesserung der Simulation der Achsenkopplungen des Hubschraubers. Eine zweite Anwendung bildet die Simulation des Fenestron des Hubschraubers Eurocopter EC 135, speziell auf dynamische Steuereingaben. Die Komplexität dieses Systems erfordert die Erstellung eines neuen mathematischen Modells mittels der beschriebenen Hybridmodellierung. Die Ergebnisse werden sowohl hinsichtlich der Verbesserung der Simulationsgüte der Modellierungsaufgaben als auch vor dem Hintergrund der Validierung des neuen Hybrid-Modellierungsansatzes eingehend analysiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hybridmodellierung und Systemidentifizierung der nichtlinearen Hubschrauber-Flugdynamik


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    304 Seiten, 87 Bilder, 14 Tabellen, 134 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch