Die Genauigkeit von Geschwindigkeitsmessungen, welche die Polizei bei der Verkehrsüberwachung durchführt, sind häufig in der Diskussion, weil Fehlmessungen für betroffene Autofahrer negative Folgen haben können. Der Beitrag berichtet über Untersuchungen der Unfallanalyse Berlin, die überprüft hat, wie genau die Messungen durch Nachfahren mit dem PolicePilot sind. Der PolicePilot ist ein in zivilen Einsatzfahrzeugen der Polizei eingesetztes Geschwindigkeitsmeßgerät. Das Geräte wird meist in Verbindung mit Videoaufnahmen als ProVidDa-System eingesetzt. Es erlaubt aber auch ohne ergänzende Videoaufnahmen verschiedene Verfahren der Geschwindigkeitsmessung. Im Beitrag wird das in manueller Betriebsart ausgeführte Meßverfahren beschrieben und hinsichtlich der Meßfehler diskutiert. Nach der Analyse der Meßergebnisse aus Versuchsfahrten wird eine Empfehlung für sinnvolle Toleranzgrenzen und Mindestmeßstrecken gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schätzfehler bei Messungen durch Nachfahren mit dem PolicePilot. Teil 1


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder, 3 Tabellen, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch