Bereits zu Beginn der 90er Jahre haben sich Anwender und Hersteller ausgehend von einer Gesamtprozesskostenanalyse bei der Werkzeugmaschinenschmierung mit dem Ersatz herkömmlicher Emulsionen durch reine Öle beschäftigt. Bei den Umformschmierstoffen ist der Ersatz chlorhaltiger Additive Ziel von Entwicklungen. Bisher waren chlorfreie Öle aber nicht in der Lage, in allen Anwendungen die gleichen Standzeiten zu erzielen wie chlorhaltige Produkte. Die Wirksamkeit von EP-Additiven in Schmierölen hängt u.a. von der Geschwindigkeit ihrer Reaktion mit der Metalloberfläche ab, die maßgeblich durch die Konzentration dieser Zusätze an der Grenzfläche Metall/Schmieröl bestimmt wird. Untersuchungen im Bereich der Kaltmassivumformung ergaben auch, dass Schnelligkeit der Adsorption und Oberflächenbedeckung des Gesamtsystems (Ölformulierung) entscheidend ist. Anspruchsvolles Feinschneiden und Umformen von austenitischen Materialien müssen also nicht mehr unbedingt mit chlorparaffinhaltigen Ölen verbunden sein. Motorenfertigung findet traditionell weltweit wassermischbar statt. Dies gilt sowohl für Diesel- als auch Benzinmotoren. Bei den Dieselmotoren werden Emulsionen geeignet für die Gussbearbeitung eingesetzt, wohingegen bei den Benzinmotoren die Emulsionen auf die Aluminiumbearbeitung ausgerichtet sein müssen. Anhand von Beispielen aus der modernen Motorenfertigung, von Fortschritten des Schleifens von Kurbel- und Nockenwellen, von Veränderungen der Fertigungstechnologie beim Schleifen der Laufbahnen von Gleichlaufgelenken, von unterschiedlichen Blechmaterialien im Karosseriebau verbunden mit den Anforderungen an die unterschiedlichen Prozessmaterialien und von neuen Erkenntnisse über die Wirkungsweise von chlorhaltigen Additiven bei der Kaltmassivumformung wird gezeigt, dass Prozessoptimierung unter Einbeziehung aller beteiligten Prozessgrößen erfolgen sollte. Es ist klar, dass ein Schmierstoffhersteller sich stets den vorhandenen Prozessfaktoren, wie Maschinenart, Materialfluss und Fertigungsprozess, anpassen muss. Veränderungen oder Alternativprozesse sollten daher besser bereits in der Planungsphase diskutiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung von Prozessketten aus der Sicht eines Schmierstoffherstellers


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    36 Seiten, 35 Bilder, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    ProkettO - Prozessketten-Optimierung zur Herstellung gebogener Rohre : Abschlussbericht : LuFo V-2

    Gutensohn, Markus / Seibt, Martin / Ventulett, Felix et al. | TIBKAT | 2020


    ProkettO - Prozessketten-Optimierung zur Herstellung gebogener Rohre : Abschlussbericht : LuFo V-2

    Gutensohn, Markus / Seibt, Martin / Ventulett, Felix et al. | TIBKAT | 2020

    Freier Zugriff

    Egoismen verhindern Prozessketten

    Schadeck, Nikolau | IuD Bahn | 2011


    Optimierung eines Stossfaengertraegers aus der Sicht des Herstellers.

    Weber,W. / Grillo-Werke,Voerde | Kraftfahrwesen | 1985