Das GLC (Global Logistics Center) von DaimlerChrysler, Germersheim, (DE), hat die Aufgabe, die weltweite Versorgung der Großhändler und Servicebetriebe mit Originalteilen und Zubehör der Marken Mercedes-Benz, Maybach, Smart sowie Chrysler, Jeep und Dodge sicherzustellen. In Germersheim und in verschiedenen Außenstandorten werden beinahe 470000 verschiedene Teile für Personenwagen und Nutzfahrzeuge gelagert; rund 55000 Kundenpositionen werden täglich ausgeliefert. Über eine Laufzeit von 5 Jahren stellte DaimlerChrysler schrittweise die gesamte operative Logistik auf das neue WMS (Warehouse Management System) von T-Systems um. Die Neuausrichtung der Teileversorgung hatte zur Erweiterung der Lagerflächen um rund 50 % auf über 1 Mio m2 geführt. Das GLC zeichnet sich durch hohe Leistungsfähigkeit sowie durch erweiterte Cut-Off-Zeiten aus. Herzstück der Versorgung ist das AKL (automatisches Kleinteilelager). Dieses Tablarlager mit seinen rund 350000 Behältern verfügt über 98000 Tablare, die in 30 Gassen gelagert werden. Dabei ist die Vorzonentechnik so eingerichtet, dass jeweils 3 Gassen einen Arbeitsplatz versorgen. Die Modernisierung wurde in 3 Schritten realisiert. Migration der SPS (Steuerung der Lagerlogistik) und des MFS (Materialflusssystems) der Behälterfördertechnik, Revitalisierung der AKL-Technik sowie Einführung der neuen Lagersoftware WMS. Es gelang, die speziell für das AKL entwickelten Funktionalitäten über alle Systemebenen hinweg nahtlos zusammenzufügen. Der Schlüssel für die Akzeptanz lag dabei im Bearbeitungsrhythmus des Menschen. Graphische Dialogführung und Einzelbelegdruck mussten vollkommen synchron und verzögerungsfrei ablaufen. Dies gelang, indem in der bestehenden Anlage die zeitkritische Kommunikation zwischen SPS und WMS durch Einfügen der Materialflusssystemebene entkoppelt wurde. Im Ergebnis zeigte sich ein schlanker Arbeitsablauf, der durch visuelle Darstellung den Zugriff beschleunigt und Störungen farblich herausstellt. Die Anzahl Greiffehler hat sich merklich verringert. Nach knapp 22 Monaten Umbauzeit wurde die Modernisierung des AKL abgeschlossen. Im Vergleich zum Altsystem ergibt sich allein durch die neue Fördertechnik eine Leistungssteigerung um 30 %. Die Verlagerung weiterer Dynamik ins AKL soll mittelfristig weitere 25 % Leistungssteigerung ermöglichen. Für den einzelnen Arbeitsplatz erlaubt dies dann eine Leistung von über 70 Auslagerungen/h bei gleichzeitiger Einlagerung von rund 25 Positionen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatisches Kleinteilelager modernisiert


    Erschienen in:

    SMM Schweizer Maschinenmarkt ; 108 , 13 ; D74-D77


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Wildwuchs beseitigt - Automatisches Kleinteilelager ( AKL )

    Cardaun,U. / Rhenus,Holzwickede,DE / DaimlerChrysler,Bremen,DE | Kraftfahrwesen | 2007



    Superschnelles Kleinteilelager

    Salamoni, M. | Tema Archiv | 1994


    Automatisch lagern und kommissionieren. Lagertechnik: Kleinteilelager

    Koeth,C.P. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 1999