Mehrere Szenarien und Studien einschlägiger deutscher Institutionen zur Bevölkerungsentwicklung bis 2050 sowie der Auswirkungen auf die Mobilität und deren Infrastruktur werden zitiert, kommentiert und bewertet. Die größte Unsicherheit liegt in der langfristigen Wanderungsbilanz, der größte Effekt für die Mobilität liegt bei der Verschiebung des Altersaufbaus. Folgerungen werden für den Fernstraßenbau und seine Finanzierung gezogen. Dabei zeigt sich, dass der qualitative Ausbau des Autobahnnetzes durch Erweiterung der Kapazität auf weniger als 3000 km und durch Neubau für Lückenschlüsse im Umfang von weniger als 2000 km ausreicht. Eine PKW-Maut ist zur Finanzierung dieser Maßnahmen bei weiterer Gültigkeit der heutigen steuerlichen Belastungen des Straßenverkehrs nicht erforderlich. Die wichtigsten Informationen sind in Tabellen übersichtlich zusammengestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Demografischer Wandel und Mobilitätsentwicklung. Auswirkungen auf den Fernstraßenbau


    Weitere Titelangaben:

    Long-term demographic changes' impact on the evolution of mobility and trunk road requirements


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 2 Bilder, 4 Tabellen, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mobilitätsentwicklung Güterverkehr

    Hell, Walter / Kritzinger, Stephan | IuD Bahn | 2008


    Demografischer Wandel und Elektrohandwerk

    British Library Online Contents | 2010


    Demografischer Wandel und Mobilität

    Dörke, Christian | IuD Bahn | 2008


    Demografischer Wandel und Stadtverkehr

    Huber, Felix | Tema Archiv | 2009


    Verkehrsinfrastruktur und demografischer Wandel

    Bracher, Tilman | IuD Bahn | 2007