Die Geschwindigkeit, mit der die Komplexität in modernen Automobilen steigt, ist enorm. In gleichem Maße steigt auch die Komplexität der Entwicklungsprozesse, insbesondere die Prozesse der E/E-Entwicklung. Es ist schwer, in einem kurzen Artikel ein Gefühl für den tatsächlichen Grad dieser Komplexität zu geben. Die Autoren versuchen dies, indem sie die Kommunikationswege aufzeigen und nach Art der Verteilungs- und Vernetzungsaspekte klassifizieren. Sie diskutieren, wie eine Workflow-Unterstützung der automobilen Systementwicklung realisiert werden könnte und wie weit eine solche Unterstützung in vernetzten Kontexten sinnvoll gehen kann. Verschiedene Dimensionen der Verteilung und Vernetzung lassen hierbei die eigentliche Komplexität entstehen. Abschnitt 2 beschreibt die beteiligten Rollen und skizziert deren Kommunkationswege untereinander. Abschnitt 3 diskutiert die Form einer möglichen Werkzeugunterstützung. Abschnitt 4 und 5 beschäftigen sich mit verschiedenen Graden der Verteilung und Vernetzung des beschriebenen Prozesses und mögliche IT-/oder Workflow-Unterstützung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verteilte automobile E/E-System-Entwicklung - Wie weit kann Toolunterstützung gehen?


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wie weit kann Sicherheit gehen? Volvo Safety Concept Car

    Gloor,R. / Volvo,SE | Kraftfahrwesen | 2001


    Wie weit darf Fahrerassistenz gehen?

    Kompass,K. / Huber,W. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Wie weit darf Fahrerassistenz gehen?

    Kompass, Klaus / Huber, Werner | Tema Archiv | 2006


    Wieweit kann der Arbeitgeber gehen?

    Maschmann, Frank | IuD Bahn | 2000