Das gezeigte Schienenfahrzeugkonzept 'Railcabs' besteht aus den drei Hauptmodulen Antrieb, Fahrwerk mit aktiver Spurführung und der aktiven Federung. Bei der vollaktiven Sekundärfederung wird auf passive Dämpfer vollständig verzichtet. Fahrzeugaufbau und Fahrwerk sind ausschließlich durch Luftfedern miteinander verbunden. Die modellgestützte Entwicklung der Informationsverarbeitung mit Regelung und Prozesssteuerung für die Railcab-Federung ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit, wobei der mechatronische Gedanke eine wesentliche Rolle spielt. Die Dämpfung des Systems erfolgt aktiv über hydraulische Zylinder. Ein Neigen des Railcabs in Kurven ist über die Zylinder ebenfalls möglich.. Als Sensoren für die Federung kommen ausschließlich Beschleunigungssensoren am Fahrzeugaufbau zum Einsatz. Die für die Funktion wichtigen Versorgungsaggregate für Druckluft und Hydraulik werden in die Beschreibung miteinbezogen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der verwendeten Strukturierungstechnik zur Gliederung der Informationsverarbeitung in Makromodule mit innerer Mikrostruktur. Die Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: 1. Aggregation und Makrostruktur. 2. Operator-Controller-Module. 3. Informationsverarbeitung für Federung und Versorgung. 4. Präsentation einer selbstlernenden Sollbahnvorgabe zur Verbesserung des Federungsverhaltens, die simulativ untersucht wurde.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strukturierte Entwicklung der Informationsverarbeitung für die aktive Federung eines Schienenfahrzeugs


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    188 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Aktive Federung eines Fahrersitzes mittels Idealmodell

    Kühnlein, A. / Wurmthaler, C. | Tema Archiv | 2007


    Wank Stelle. Aktive Federung

    Koenig,W. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Entwicklung und Realisierung eines analytischen Regelkonzepts fuer eine aktive Federung

    Streiter,R.H. / Tech.Univ.Berlin,Fachbereich Verkehrswesen,DE | Kraftfahrwesen | 1996