Ziel der Luftfiltrationstechnik ist es, die Insassen von Kraftfahrzeuginnenräumen vor mikrobiologischen und chemischen Belastungen der Außenluft zu schützen. Die Umgebungsluft der Verkehrswege ist saisonal und regional in unterschiedlichem Maße mit Schimmelpilzsporen und luftgetragenen Bakterien sowie Blütenstaub (Pollen) belastet. Zum Einsatz kommen spezielle Aktivkohlesorten, die sowohl adsorptiv und nicht imprägnierte als auch chemiesorptiv wirkende imprägnierte Aktivkohle enthalten können. Die Qualitäts- und Leistungsanforderungen von Aktivkohle sind in der DIN 71460 festgelegt, ebenfalls die Prüfverfahren und Beurteilungskriterien für die Adsorptions- und Partikelfiltration von Innenraumfiltern und Filterelementen. Die eingesetzten Pkw-Innenraumfilter gehören zur Klasse der Feinststaubfilter ab F8 gemäß DIN 779. Die Innenraumluftqualität des Pkw-Fahrgastraumes wird ganz wesentlich durch die Außenluftqualität bestimmt. Dabei dürfen die Luftführungssysteme, die Klimaanlage und die Luftfilter selbst keine Quellen für Luftkeime, Luftschad- oder Geruchsstoffe sein. Zur Untersuchung der hygienischen Eigenschaften der Abströmluft von Pkw-Innenraumfiltern wurde ein Prüfstand aufgebaut, der es ermöglichte, unter praxisnahen Bedingungen die Konzentration von Keimen sowie Staubpartikeln in der Luft zu ermitteln. Darüber hinaus wurden mit mikrobiologischen Methoden Keimkonzentrationen und Keimarten auch auf dem Filtermaterial bestimmt. Untersuchungsgegenstand waren insgesamt 42 Pkw-Innenraumfilter dreier deutscher Fahrzeughersteller, die aus Pkw mit unterschiedlich vielen Fahrkilometern zu unterschiedlichen Jahreszeiten entweder nach einjähriger oder zweijähriger Nutzungsdauer entnommen wurden. Ergebnis der Untersuchungen ist, dass Pkw-Innenraumfilter - selbst nach zweijähriger Nutzung - sowie Abströmluft der Filter - zumindest unter mitteleuropäischen Klimabedingungen - hygienisch unbedenklich sind und den Anforderungen der VDI 6032 'Hygiene-Anforderungen an die Lüftungstechnik in Fahrzeugen zur Personenbeförderung' genügen. So ist z. B. die Keimkonzentration in der Abströmluft der Filter deutlich geringer als die mittlere Keimkonzentration in Büroräumen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lufthygienische Beurteilung von Pkw-Innenraumfiltern


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    127 Seiten, Bilder, Tabellen, 50 Quellen



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lufthygienische Beurteilung von Pkw-Innenraumfiltern

    Senkpiel, Klaus ;Korthues, Martin | TIBKAT | 2006

    Freier Zugriff

    Lufthygienische Beurteilung von Pkw-Innenraumfiltern

    Senkpiel, Klaus / Korthues, Martin | TIBKAT | 2006


    Lufthygienische Beurteilung von Pkw Innenraumfiltern

    Senkpiel,K. / Korthues,M. / Univ.Luebeck,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Lufthygienische Beurteilung von Pkw-Innenraumfiltern

    Senkpiel, Klaus ;Korthues, Martin | SLUB | 2006