Das Licht eines LED-Scheinwerfers unterscheidet sich bezüglich der spektralen Verteilung und damit der Lichtfarbe deutlich vom Licht herkömmlicher Scheinwerfer. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Helligkeitsempfindung die LED-Lichtquelle beim Fahrer im für die Fahrsituation typischen mesopischen Bereich hervorruft. Die vorliegende Studie untersucht die Hellempfindung drei unterschiedlicher Lichtquellen in diesem Bereich. Zunächst wird die Empfindlichkeit des menschlichen Auges beim Tagessehen (photopischer Bereich), Nachtsehen (skotopischer Bereich) und Sehen beim Übergang (mesopischer Bereich) vorgestellt. Die Helleempfindung ist von verschiedenen Parametern wie dem Sehwinkel, der spektralen Verteilung, der Messmethode sowie dem Adaptationsniveau abhängig. Die Parameter Sehwinkel und Größe des Beobachterfeldes wurden im Versuch konstant gehalten, sodass die Hellempfindung allein vom Leuchtdichteniveau und von der spektralen Verteilung der Lichtquelle (Farbort, Farbtemperatur) abhängig ist. Es wurden drei unterschiedliche Lichtquellen verwendet: eine Halogenglühlampe H7 mit 2700 K, eine Gasentladungslampe D2R mit 3300 K, sowie eine Mehrchip-LED mit 5500 K Farbtemperatur. Gearbeitet wurde mit drei verschiedenen Leuchtdichteniveaus (0,1; 1 und 5 cd m(exp-2). Der Helligkeitseindruck wurde nach der Methode des Brightness Matching bewertet. Das Abgleichskriterium für die Versuchspersonen ist dabei 'gleich hell' oder 'heller/ dunkler als'. Der Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung werden im Beitrag beschrieben. Die Übersicht über die Versuchsparameter und die Einzelvergleiche der Lichtquellen bei den verwendeten Leuchtdichteniveaus sind tabellarisch dargestellt. In die statistische Auswertung gingen die Datensätze von 27 Versuchspersonen ein. Die Ergebnisse dieser Studie sind grafisch dargestellt. Bei dem geringsten Leuchtdichteniveau sind keine signifikanten Unterschiede festzustellen. Bei den höheren Leuchtdichten ist für Lichtquellen mit höherer Farbtemperatur eine kleinere Leuchtdichte notwendig, um den gleichen Helligkeitseindruck hervorzurufen. Es bestätigt sich, dass Licht mit höherer Farbtemperatur heller empfunden wird. Eine Nachfolgeuntersuchung zeigte, dass sich der Effekt bei größerem Gesichtsfeld noch verstärkt. Es konnte gezeigt werden, dass das LED-Licht deutlich heller bewertet wird.
Ein Helligkeitsvergleich verschiedener Lichtquellen im mesopischen Bereich
Licht ; 59 , 7/8 ; 562-566
2007
5 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Helligkeit , Helligkeitskontrast , Adaptation (Gesichtssinnanpassung) , Dämmerungssehen , Tagessehen , Kontrastempfindlichkeit , Halogenglühlampe , Metalldampflampe , LED (lichtemittierende Diode) , Farbtemperatur , Scheinwerfer , Studie (Untersuchung) , Studienergebnis , Untersuchungsmethode , Vergleichsmessung
Über die Prüfung der Sehleistung im mesopischen Bereich
TIBKAT | 1976
|Lichtquellen in Schiffslaternen
Tema Archiv | 1986
|