Das vorliegende Dokument befasst sich mit der Anwendung von zwei komplementären, photogrammetrischen 3D-Messverfahren, sowie deren Potential für den Abgleich von Crashsimulationsdaten. Nach einem inhaltlichen und historischen Abriss, werden zunächst die Grundlagen der optischen 3D-Messverfahren beschrieben. Hierbei werden der Effekt der Verzeichnung, die Bestimmung der 'Inneren & Äußeren Orientierung', sowie die Definition einer Kamera-Objektiv-Kombination näher beleuchtet. Daran anschließend erfolgt die ausführliche Beschreibung der beiden einzelnen Verfahren. Der photogrammetrische, markenbasierte Ansatz wird anhand der im Fahrzeugcrash vorliegenden Rahmenbedingungen erläutert und anhand zweier Abbildungen die Bestimmung der 3D-Koordinaten, sowie die unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten der Ergebnisse verdeutlicht. Das Verfahren des markenbasierten Ansatzes zur Bestimmung von 3D-Trajektorien signalisierter Punkte erweist sich als etabliertes Verfahren, wodurch sehr zuverlässig 3D-Koordinaten ermittelt werden können. Das komplementäre Verfahren, der stereoskopische Ansatz (nicht markenbasiert) zeigt deutlich, wie durch nahezu parallele Kamerapositionierung und Detektion von Korrelationen natürlicher Merkmale mehr als 500.000 3D-Messpunkte in einer Bildsequenz mit einer Auflösung von 2 Megapixel ermittelt werden können. Das Setup als auch die Ergebnisse des Verfahrens werden in mehreren Abbildungen ausführlich dargestellt. Nach der Betrachtung der Einzelverfahren erfolgt eine Gegenüberstellung hinsichtlich der erzielbaren Genauigkeiten, der Anwendungsmöglichkeiten, als auch der Problematik der optischen Zugänglichkeit beider Verfahren. Die Verwendung von 3D-Punktwolken als auch die 3D-Koordinaten von signalisierten Messpunkten zur Validierung von Crashsimulationsdaten sind weiterer Bestandteil des Kapitels. Die abschließende Betrachtung verdeutlicht unter Ausnutzung welcher Eigenschaften die Kombination beider Verfahren als zielführend angesehen werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Komplementäre, photogrammetrische 3D-Messverfahren und deren Potential für den Abgleich von Crashsimulationsdaten


    Weitere Titelangaben:

    Complementary photogrammetric 3D methods and their potential for comparissons to crash simulation data


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Komplementare, photogrammetrische 3D-Messverfahren und deren Potential fur den Abgleich von Crashsimulationsdaten

    Kramer, A. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2007



    Photogrammetrische Messverfahren im Schiffbau

    Wild, W. / Kupke, H. | Tema Archiv | 1985


    Lagerregelungen mit hydraulischem Abgleich

    Theissen,H. / Kirch,K. | Kraftfahrwesen | 1984


    Photogrammetrische Bestandsaufnahme von Brückenbauwerken in Luxembourg

    Gay, Olaf / Hartenstein, Bolko | IuD Bahn | 2000