In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem aus der Beobachtung lokaler Zustände mittels eines formalen Modells Aussagen über andere, nicht-beobachtbare lokale Zustände gemacht werden können. Angewendet auf den Kontext der Diagnose, kann so auf Basis von beobachteten Symptomen auf potentielle Fehlerursachen geschlossen werden. Zur formalen Systemmodellierung werden höhere Petrinetze (PN) verwendet. Die PNSystemmodelle werden anschließend um Diagnoseinformationen erweitert. Bei diesem Schritt kommt die Dualraumtheorie der linearen Algebra zum Tragen. Die Ergebnisse einer aktuell laufenden Machbarkeitsstudie werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur Modellbasierten Diagnose auf Basis von Petrinetzen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 17 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur Modellbasierten Diagnose auf Basis von Petrinetzen

    Muller, J. R. / Becker, U. / Schnieder, E. et al. | British Library Conference Proceedings | 2007


    Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie für ganzheitliches Betonrecycling

    Bruckschlögl, Sebastian / Beuchle, Günter / Vollmer, Elena et al. | DataCite | 2023

    Freier Zugriff


    Integrierte Modellbildung und Simulation mit Petrinetzen

    Itter,F. / PSI,Berlin,DE | Kraftfahrwesen | 1989