Die Analyse des realen Unfallgeschehens weist daraufhin, dass heutige Rückhaltesysteme für normal große Männer optimal sind. Dies ist dadurch bedingt, dass konventionelle Rückhaltesysteme nur eine eingeschränkte Einstellbarkeit aufweisen. Insbesondere für kleine Frauen könnten jedoch die Belastungen weiter reduziert werden, wenn die Rückhaltesysteme in einem größeren Bereich einstellbar wären. Adaptive Rückhaltesysteme können diesen Auslegungskonflikt zwischen normal großen Männern und kleinen Frauen auflösen, indem der mögliche Vorverlagerungsweg noch effizienter genutzt wird. Dadurch ist eine Optimierung der Rückhaltesystemcharakteristik nicht nur auf die Insassen sondern auch auf die Unfallschwere möglich. Durch diese Optimierungsmöglichkeit auf mehrere Betriebspunkte werden die Insassenbelastungen für alle Insassengrößen weiter reduziert. Weiter ermöglichen die unter dem Aspekt des funktionalen Baukastens entwickelten adaptiven Rückhaltesysteme eine künftige Gleichteilstrategie der Komponenten für unterschiedliche Märkte und Derivate.
Individueller Insassenschutz mit adaptiven Rückhaltesystemen
Individual occupant protection with adaptive safety restraint systems
2007
15 Seiten, 16 Bilder, 8 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Individueller Insassenschutz mit adaptiven Rueckhaltesystemen
Kraftfahrwesen | 2007
|Europäisches Patentamt | 2016
|Europäisches Patentamt | 2016
|Kraftfahrwesen | 1977
|