Die virtuelle Produktentwicklung wird mit zunehmender Komplexität immer mehr zu einem Wettbewerbsfaktor in der Automobilindustrie. Dabei gilt es besonders die Konstruktion und Simulation als bestimmende Instanzen bzgl. der Produkteigenschaften stärker zu vernetzen, dabei aber in einem ganzheitlichen Ansatz die fünf Dimensionen der CAD-CAE-Integration, Produkt, Prozess, Werkzeuge, Daten und Mensch zu berücksichtigen und Möglichkeiten des Komplexitätsmanagements zu nutzen. Durch die Verknüpfung von Komponenten und Funktionen mittels Matrizen können hier neue Wege in der Kommunikation zwischen Konstruktion und Simulation beschritten werden. Dazu werden Herleitung und Einsatzmöglichkeiten der Bauteil-Lastfall-Matrix zur Verbesserung der Informations- und Datenflüsse dargestellt. Darüber hinaus besteht aber noch erheblicher Forschungsbedarf bzgl. einer weiteren Integrationstiefe virtueller Prozesse in der Produktentwicklung. Die Verknüpfung von Komponenten und Funktionen bietet eine Möglichkeit zur stärkeren Vernetzung von Konstruktion und Simulation in komplexen Produktenstehungsprozessen wie beispielsweise eine Automobilentwicklung. Es konnte gezeigt werden, dass eine Integration von virtuellen Teilprozessen nicht reine IT-Lösungen erfordert, sondern eine ganzheitliche Herangehensweise unter Berücksichtigung der Dimensionen Produkt, Prozess, Werkzeuge, Daten und Mensch. Entscheidende Bedeutungen kommen hier dem Produktbezug und der stärkeren Betonung des Menschen als handelnde und entscheidende Instanz zu, was in der bisherigen Forschung vernachlässigt wurde, hier lag die Konzentration eher auf den Werkzeugen und Daten. Damit rückt auch die Kommunikation viel deutlicher in den Vordergrund und es zeigt sich, dass eine Integration nur über die Lösung der Kommunikationsprobleme nachhaltig funktionieren kann. Die Bauteil-Lastfall-Matrix ist im Prinzip eine Kommunikationsunterstützung mit hohem Produktbezug über die Sichtbarkeit der Abhängigkeiten zwischen Komponenten und Funktionen. Die Verknüpfung zwischen Bauteilen und Lastfällen soll die Funktionen stärker in den Mittelpunkt der Entwicklung rücken und eine Gleichberechtigung von Bauteilen und Funktionen herstellen vor dem Hintergrund, dass Kunden mit dem Produkt in erster Linie Funktionen und weniger konkrete Bauteile verbinden. Gleichwohl besteht weiterhin hoher Forschungsbedarf auf dem Gebiet der CAD-CAEIntegration und der Einbindung des Konzeptes der Bauteil-Lastfall-Matrix in Workflow- und IT-Konzepte. Weitere Interpretations- und Ausbaumöglichkeiten der Matrix sind: Lastfall-Lastfall-Matrix: in diesem Fall eine klassische DSM-Matrix zur Identifikation von kritischen Lastfällen, die besonders hohen Einfluss auf das Gesamtsystem haben - Ausweitung der Bauteil-Lastfall-Matrix auf Komponenteneigenschaften: besonders interessant ist hier der Aspekt, wie Komponentenlastfälle die Gesamtfahrzeugeigenschaften beeinflussen und umgekehrt - Dynamisierung der Bauteil-Lastfall-Matrix: derzeit bildet die Matrix einen Zustand zu einem Zeitpunkt X im Prozess ab und trägt damit dem hochdynamischen Produktentwicklungsprozess keine Rechnung. So sieht die Matrix für eine Konzeptphase mit relativ wenig Bauteilen und einer überschaubaren Anzahl an Lastfällen, die für eine grobe Dimensionierung benötigt werden, anders aus als für eine Serienentwicklung. Der nächste Schritt ist das Einfügen der zeitlichen Dimension in der Matrix, so dass dieser Übergang dargestellt werden kann - Neuorientierung und -strukturierung der Entwicklungsorganisation unter funktionalen Aspekten. Dies bedeutet eine stärker funktionsorientiert ausgerichtete Entwicklung, die sich an den unter Abschnitt 5 vorgestellten virtuellen Teams ausrichtet- Nutzung der Bauteil-Lastfall-Matrix zum leichteren und nachvollziehbaren Aufbau von Simulationsmodellen- Reduzierung des zeitlichen Erstellungsaufwandes für die Lastfall-Bauteil-Matrix: derzeit ist der Aufwand zum Erstellen und Füllen der Matrix immens hoch, hier ist hohes Reduzierungspotential. Als weitere Schritte sind die Implementierung der Lastfall-Bauteil-Matrix in der Entwicklung und die Validierung in einem Fallbeispiel geplant.

    Increasing complexity makes virtual product development to a strongly competitive factor in the automotive industry. Therefore it is essential to link design and simulation closely together as the two main entities regarding the product attributes, but to consider in a holistic approach the five dimensions of CAD-CAE-integration, product, process, tools, data and people and to use the methods of managing complexity. By linking components to functions using matrices new ground in communication between design and simulation could be broken. For that purpose derivation and use-case-scenarios of the component-loadcase-matrix for the improvement of information and data flow are shown. Furthermore exist considerable research needs regarding integration of virtual processes in product development.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verknüpfung von Komponenten und Funktionen zur Integration von Konstruktion und Simulation in der Karosserieentwicklung


    Beteiligte:
    Herfeld, U. (Autor:in) / Kreimeyer, M. (Autor:in) / Deubzer, F. (Autor:in) / Frank, T. (Autor:in) / Lindemann, U. (Autor:in) / Knaust, U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 10 Bilder, 18 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verknupfung von Komponenten und Funktionen zur Integration von Konstruktion und Simulation in der Karosserieentwicklung

    Herfeld, U. / Kreimeyer, M. / Deubzer, F. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006



    Zusammenwirken von Strukturanalyse und Konstruktion in der Karosserieentwicklung

    Zimmermann,D. / Ford-Werke Koeln | Kraftfahrwesen | 1984


    Virtuelle Karosserieentwicklung

    Bauer, Konrad | Tema Archiv | 2002


    Faszination Karosserieentwicklung

    Hackenberg,U. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2003