Die kleine High-Tech-Schmiede Loremo zeigt den großen Konzernen den Weg in eine ökölogisch und ökonomisch sinnvolle Automobilzukunft. Sie verbindet optisch ansprechend in den beiden geplanten Leichtbau-Modellen attraktive Fahrleistungen und geringen Verbrauch. Loremo ist die Abkürzung für Low Resistance Mobile (Niedrig-Widerstands-Mobil) und bezeichnet treffend, auf welche Eigenschaften seine Entwickler, die Loremo AG aus München, Wert legten. Die Chancen für einen Markterfolg stehen gut, denn das Basismodell des Loremo soll lediglich 450 kg wiegen, 1,5 l Diesel auf 100 km verbrauchen und 160 km/h schnell sein - für einen Preis unter 11.000 Euro. Das Konstruktionsziel war, durch ein neuartiges Fahrzeugkonzept sowohl das Eigengewicht drastisch zu senken als auch den Luftwiderstandsbeiwert zu minimieren. Wie einst beim Zündapp Janus sitzen die Front- und Fondpassagiere Rücken an Rücken. Im Hohlraum dazwischen befindet sich der Motor. Aus dieser Anordnung resultiert ein günstiges Crashverhalten sowie eine ausgewogene Achslastverteilung. Sie ermöglicht zudem eine extrem flache und gestreckte Karosserieform mit einer günstigen Aerodynamik (Luftwiderstandsbeiwert von 0,20), die erst die außergewöhnlichen Fahrleistungen ermöglicht. Eine spezielle, strömungsoptimierte Unterbodenverkleidung und die weitestgehend von der Karosserie umschlossenen Räder tragen ebenfalls zu dem geringen Luftwiderstand bei. Ein On-Board PC, eine Klimaanlage, ein MP3-Player sowie ein integriertes Navigationssystem verhelfen dem Wagen zu relativ viel Reisekomfort. Es ist erstaunlich, mit welch kleinen Motoren der ab 2009 in zwei Modellvarianten erhältliche Kleinwagen auskommt. Im Basismodell Loremo LS arbeitet ein Zweizylinder-Turbo-Diesel mit einer Leistung von 15 kW, der eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ermöglicht. Ein Dreizylinder-Turbo-Diesel mit 36 kW verhilft dem Sportmodell Loremo RS zu 220 km/h. Der Durchschnittsverbrauch soll nur 2,7 Dieselkraftstoff betragen. Beide Modelle verfügen über ein manuell zu schaltendes Fünfgang-Getriebe. Ausgedehnte Crashsimulationen belegen, dass der Loremo dank seines tragenden Linearzellen-Stahlchassis (Monocoque-Bauweise) alle statischen Anforderungen an die Crashsicherheit und Fahrdynamik erfüllt. Diese Linearzellen-Struktur ist mittlerweile weltweit patentiert, kostengünstig in der Herstellung, extrem leicht und stabil. Ab 2009 sollen rund 8.000 Autos pro Jahr gefertigt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Widerstandskämpfer. Ein deutscher Automobilentwickler geht neue Wege


    Weitere Titelangaben:

    German car developer looks for something new


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 80 , 11 ; 42-44


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Daimler-Benz geht neue Wege

    Daimler-Benz,Bremen | Kraftfahrwesen | 1984


    Widerstandskaempfer - ein deutscher Automobilentwickler geht neue Wege: Loremo LS und Loremo RS

    Hrachowy,F.O. / Gloor,R. / Loremo,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2007


    ViP geht neue Wege der Kundenbeteiligung

    Keur, Inge / Mager, Thomas J. | IuD Bahn | 2006


    VW geht neue Wege beim Decklackauftrag

    Steimann,S. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1989


    VW geht neue Wege beim Decklackauftrag

    Steimann, S. | Tema Archiv | 1989