Um Verschmutzung von Autofelgenoberflächen durch Bremsstaub zu verringern, wurden die Eigenschaften von Bremsstaub und das Anschmutzverhalten von verschiedenen Klarlacken für die Alufelgen und Radzierblenden experimentell untersucht. In Bremsstaubpartikeln konnte durch IR-Spektroskopie nahezu kein Phenolharz (Bindemittel der Bremsbeläge) nachgewiesen, und der nicht oxidierte Kohlenstoff kann auf Kohlenstaub oder Graphit als Trockenschmierstoff zurückgeführt werden. Somit kann das Bindemittel für eine Bremsstaubanhaftung ausgeschlossen werden. Als Hauptgrund für die Verschmutzung der Felgenoberflächen wird das Anschmelzen heißer Partikeln an die Lackschicht angenommen. Bei der Elementaranalyse der Schmutzpartikeln zeigt sich, dass unabhängig von der Materialzusammensetzung der Bremsbeläge (Semimetalic, Low Steel oder Non Asbestous Organics, NAO), die Partikeln überwiegend aus Eisen (82,5 %) bestehen, das offenbar aus der Bremsscheibe stammt. Bei der Prüfung der Klarlacke auf Verschmutzungsanfälligkeit wurden mit 8 verschiedenen Lacksystemen lackierte Prüfplatten mit Bremsstaub beschossen. Dabei wurde gezielt der Einfluss der Lacksystemglastemperatur (35 bis 73 Grad C) und unterschiedlicher Additive auf das Verschmutzungsverhalten untersucht. Verwendet wurden PUR-Systeme mit Standardzusammensetzung, mit veränderter Additivierung und mit erhöhter Glastemperatur, weiter ein Silikonharz-, UV-, 1-K-Polyester-, 2-K-Polyester- und 1-K-PUR-Lacksystem. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, teilweise wider Erwarten, dass Klarlacke mit niedriger Glastemperatur sich eher positiv auf das Anschmutzverhalten von Felgen auswirken, dass Additive auf Silikonölbasis die Schmutzresistenz von Schutzlacken erhöhen, und dass die Thermoplastizität von Silikonharzsystemen ein Anschmelzen von Schmutzpartikeln und damit ein dauerhaftes Anschmutzen verhindern kann. Vor allem nichtauswaschbare Additive können das Anschmutzverhalten deutlich verbessern.
Saubere Autofelgen. Optimierung von Lacksystemen gegen hartnäckige Bremsstaub-Ablagerungen
Clean car rims. Optimization of lacquer systems against persistent brake dust deposits
Farbe und Lack ; 113 , 7 ; 35-39
2007
5 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Abriebteilchen , Aluminiumfelge , Anschmutzungswiderstand , Bindemittel , Bremsbelag , Bremse , chemische Zusammensetzung , Elementaranalyse , experimentelle Untersuchung , Felge , Glasübergangstemperatur , Haften (mechanisch) , Lackadditiv , Polyesterharz , Radzierblende , Schicht (Belag) , Teilchen (Partikel) , thermische Zersetzung , Verschmutzungsverhalten
Trends bei Reparatur-Lacksystemen
Kraftfahrwesen | 1991
|Hartnäckige Probleme beim Tunnel Engelberg
IuD Bahn | 2006
Rationelle Verarbeitung von Zweikomponenten-Lacksystemen
Tema Archiv | 1984
|