Durch die steigende Verknüpfung von Funktionen im Kraftfahrzeug, die im wesentlichen durch Software realisiert wird, steigt auch die zu betrachtende Problemgröße bei der Software-Integration. Des Weiteren lässt sich eine Zunahme der objektcode-basierten Software-Zulieferung beobachten. Ein Grund hierfür ist die zunehmende Zulieferung von Softwareeinheiten seitens der Fahrzeughersteller, um eine Markendifferenzierung bei gleichzeitigem Schutz von Funktions-Knowhow zu realisieren. Beide Trends führen dazu, dass die Komplexität der Software-Integration sowohl in Problemgröße, geschäftlichen Aspekten (Zulieferbeziehungen), als auch in technischen Aspekten (Objektcode) steigt. Gleichzeitig werden die bisherigen Lösungsansätze (Erfahrung mit Plattform, inkrementelle Entwicklung auf Basis von 'Altmeistern', 'Freifahren' von Systemen auf der Teststrecke) aufgrund der fortschreitenden Entkopplung der Anwendungs-Software von der Hardware-Plattform bzw. dem ECU-Netzwerk, wie sie z.B. durch AUTOSAR vorangetrieben werden, zunehmend invalidiert. Da sehr viele Fehler auf Probleme bei der Software-Integration, bzw. wegen mangelnder Integrierbarkeit von Softwarekomponenten entstehen, ist gerade für sicherheitsrelevante Systeme eine durchgängige und zukunftsfähige Methodik in diesem Bereich notwendig. In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, wie mit einem modellgestützten Integrationsprozess unter der Kombination von entwicklungsbegleitenden, statischen Analysen und Schutzmechanismen zur Laufzeit häufige Integrationsprobleme (Daten- und Kontrollfluss, sowie Echtzeitverhalten) entweder ganz vermieden oder zumindest früh entdeckt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sichere und zuverlässige Software-Integration


    Weitere Titelangaben:

    Safe and reliable software integration


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 2 Bilder, 14 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch