Das Röntgenteleskop eROSITA (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array) soll im Zeitrahmen 2010 bis 2011 auf einer russischen Satellitenplattform in einen aquatorialen, erdnahen Orbit gebracht werden und dort für 5 Jahre den Himmel nach Röntgenquellen absuchen. Hauptziel dieser Durchmusterung ist das Auffinden von etwa 100000 Galaxienhaufen. Da diese die größten, gravitativ gebundenen Gebilde im Universum sind, dienen sie auf hervorragende Weise zur Vermessung seiner großräumigen Struktur. Das Leistungsspektrum der Galaxienhaufen erlaubt eine fast modellfreie Bestimmung der Geometrie des Universums und damit einer Bestimmung der immer noch rätselhaften Dunklen Energie. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eROSITA 7 Wolter-l Spiegelteleskope ähnlich zu dem 1999 fehlgeschlagenen ABRIXAS-Projekt erhalten, allerdings mit einer wesentlich erhöhten Sammelfläche. In der Fokalinstrumentierung wird es 7 identische framestore pn-CCD-Kameras, eine Weiterentwicklung der erfolgreichen pn-CCD-Kamera auf XMM-Newton. Im Rahmen dieser Förderung sollte von der Fa. Kayser-Threde GmbH ein reduziertes Thermal- und Strukturmodell des Teleskops erstellt werden, das vom (russischen) Satellitenbauer in das Gesamtmodell des Satelliten eingebaut hätte werden können. Im Verlauf der Arbeiten stellte sich jedoch heraus, dass wegen noch fehlender Randbedingungen von S/C-Seite dieses Ziel nicht zu erreichen war. Deshalb konzentrierten sich die Arbeiten auf die Optimierung und Berechnung der Teleskopstruktur sowie ein Radiatorkonzept für eine rein passive Kühlung der CCDs. Zusätzlich diente eine Personalstelle für einige Monate am Institut zur Unterstützung bei Messungen an der eROSITA-Kamera und technologischen Vorarbeiten zur XEUS-Spiegelentwicklung. Diese Entwicklung hat zum Ziel, Spiegelsegmente der korrekten Form (Paraboloid/Hyperboloid durch das thermische Absenken von Glasplatten (slumping) zu erreichen. Hierfür wurde am MPE ein Labor aufgebaut.
The X-ray telescope eRQSITA (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array) will be launched on a Russian spacecraft-platform into an equatorial Low-Earth-Orbit. After its launch within the timeframe 2010 to 2011, eROSITA will perform for five years an all-sky survey in X-rays. Main goal of the mission is the detection of about 100.000 clusters of galaxies. Since these are the largest gravitationally bound structures in the universe, they are excellently suited for the determination its large scale structure. The power density spectrum of the cluster distribution allows a model-free determination of the geometry of the universe and also the still enigmatic Dark Energy. In order to achieve this goal, eRQSITA will carry 7 identical X-ray telescopes, an arrangement similar to the ABRIXAS-project, which failed unfortunately in 1999. The mirrors, however have a substantial larger collecting area. The focal plane instrumentation comprises 7 'framestore pnCCD'-cameras, an advanced version of the ,pnCCD'-camera, which operates on XMM-Newton since almost 6 years without any degradation. In the framework of this project, the company Kayser-Threde was asked to establish a reduced structure- and thermal model of the telescope, which later could be used by the Russian partners to be incorporated in their S/C-model. In the course of the work it turned out, however, that this goal could not be achieved because of still missing information about the S/C. Therefore we concentrated the activities on an optimisation (based on FE-calculations) of the telescope structure and the design of a radiator concept for the cooling of the CCDs. The MPE contributes to the development of novel-type, light-weight X-ray mirrors which are produced by thermal slumping of thin glass plates into precisely grinded and polished moulds. An experimental setup around an oven was installed.
Technologische Vorarbeiten für eROSITA als freifliegender Satellit. Endbericht an das DLR
Technological preparatory work for eROSITA as a free-flying satellite
2006
27 Seiten, 33 Bilder, 6 Tabellen
Report
Deutsch
eROSITA - eROSITA Inbetriebnahme : DLR Schlussbericht
TIBKAT | 2021
|Tema Archiv | 1996
IuD Bahn | 1998
|