Ergebnisse von Versuchsprogrammen werden weitgehend akzeptiert und stets als richtig und wahr hingenommen; die Ergebnisse von Simulationen dagegen werden oftmals angezweifelt und viel gründlicher hinterfragt. Ausgehend von der Betrachtung, dass beide Methoden Stärken und Schwächen haben, ist diese ungleiche Einordnung nicht gerechtfertigt. Einer schnellen, direkten und gesamthaften Urteilsbildung unter Berücksichtigung des menschlichen Wahrnehmungsvermögens und auch der Umweltbedingungen im Versuch steht z.B. eine sehr reproduzierbare, nahezu grenzenlose Analysemethode in der Simulation gegenüber. Die Einflüsse von Parametern können hier fast unabhängig voneinander dargestellt und durch eine detaillierte Schnittgrößenauflösung in ihren Wirkzusammenhängen sehr detailliert beschrieben werden. Die Unabhängigkeit von Teststreckenbegrenzungen und Sicherheitsanforderungen sind weitere Vorteile der Berechnung. Es liegt auf der Hand, im Entwicklungsprozess beide Disziplinen zu nutzen und aufeinander abzustimmen. Dazu wird es notwendig, alle Aufgaben, Probleme usw. direkt in den Entwicklungsablauf einzusteuern und nicht der Simulation oder dem Versuch zuzuordnen. Je nach Aufgabenstellung wird sich dann die sinnvolle und effektive Methode bzw. die Aufgabenteilung selber finden, mit der Konsequenz, dass das Ergebnis automatisch als richtig eingestuft wird. Während eine hohe Reproduzierbarkeit und eine weitgestreute, nahezu unabhängige Variationsmöglichkeit von Parametern die Simulation unersetzbar für Voroptimierungen und Problemanalysen machen, werden finale Abstimmungen für das vom Menschen empfundene Fahrerlebnis und auch Absicherungen weiterhin stark vom Versuch geprägt werden. Zum optimalen Zusammenwirken müssen sowohl der Versuch als auch die Simulation methodisch weiterentwickelt werden. Die objektive Beschreibung der Fahrwerkeigenschaften bildet hier das Bindeglied und wird als gemeinsame Sprache im Entwicklungsablauf immer bedeutsamer werden. Problemlösungen mit Versuch und Simulation werden an den Beispielen einer schwingenden Hinterachse und der Wankdynamik dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrdynamik-Entwicklung: Die Grenzen von Versuch und Simulation verwischen


    Weitere Titelangaben:

    Design and development of vehicle dynamics: The borderlines of vehicle testing and simulation are fading


    Beteiligte:
    Sagan, Erich (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 19 Bilder, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Simulation der Fahrdynamik

    Pütz, Ralph / Serné, Ton | Springer Verlag | 2020


    Fahrdynamik-Simulation mit CASCaDE

    Rauh, J. | Tema Archiv | 1990