Es werden neue Möglichkeiten zur Regelung der Fahrzeugbremsdynamik untersucht, die sich durch den Einsatz kontinuierlich einstellbarer Radbremsen am Beispiel der elektrohydraulischen Bremse und der hierbei zur Verfügung stehenden Bremsdrucksensoren ergeben. So werden u.a. der Radschlupf, die am Rad angreifenden Kräfte, die Fahrzeugmasse und Schwerpunktlage, die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Schwimmwinkel bestimmt sowie ein optimaler radindividueller Bremsschlupf in Kombination mit einer entsprechend gearteten Bremsschlupfvorgabe ermittelt. Die in diesem Zusammenhang entwickelte Radschlupfregelung erlaubt ferner die Einstellung eines beliebigen Bremsschlupfs unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit. Ein Vergleich von im Rahmen dieser Arbeit entwickeltem sowie konventionellem Antiblockiersystem zeigt, dass das Antiblockiersystem mit neuem Ansatz aufgrund einer höheren Kraftschlussausnutzung in ausgewählten Fahrsituationen eine weitere Reduzierung des Bremswegs erlaubt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regelung der Fahrzeugbremsdynamik mit kontinuierlich einstellbaren Radbremsen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    150 Seiten, 171 Bilder, 3 Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Regelung der Fahrzeugbremsdynamik mit kontinuierlich einstellbaren Radbremsen

    Semmler,S. / Tech.Univ.Darmstadt,DE / Continental,Frankfurt,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    RADBREMSEN DIFFERENZDRUCKREGELUNG

    REICHENBACH VIKTOR / FRANKE TOBIAS / SCHÖNBOHM ALEXANDER et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Praxisorientierte Auslegung und Konstruktion von Radbremsen. Fahrzeugwesen

    Rischbieter, R. / Kraft, K. / Körner, M. | Tema Archiv | 2000


    RADBREMSVORRICHTUNG UND REGELSYSTEM DER RADBREMSEN

    TAKAHASHI MASAHIRO / NAKAI YUTO | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff