Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Statt wie heute mit einer hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Scheiben- oder Trommelbremse will Siemens VDO Autos künftig mit einer elektronisch gesteuerten Keilbremse uim Stehen bringen.Unter den Augen der Prüforganisation Dekra wurde die innovative Bremstechnik jetzt im schwedischen Arjeplog erstmals getestet. Ergebnis: Auf vereister Fläche kam ein BMW 530i mit Keilbremsen bei einer Vollbremsung aus 80 Stundenkilometern nach 64 Metern zum Stehen - 75 Meter waren es bei einem identischen Auto mit konventionellen Scheibenbremsen. Auf regennassen Straßen sollen die Bremswege bis zu 15 Prozent kürzer ausfallen. Der Grund: Während ein hydraulisches System rund 200 Millisekunden braucht, um die volle Bremsleistung aufzubauen, steht sie bei der Keilbremse schon nach 80 Millisekunden zur Verfügung. Bernd Gombert, der Technikchef von Siemens VDO und Erfinder des Systems, zeigte sich zufrieden: Die Ergebnisse des Tests erfüllen unsere Erwartungen. Sein Optimismus gründet sich auf eine Reihe von Systemstärken. Die Keilbremse verkürzt nicht nur den Bremsweg, sie wendet dafür auch nur ein Zehntel der Energie auf. Obendrein benötigt das System weniger Bauraum, weil es ohne Schläuche und Hydraulikflüssigkeit auskommt und eine Handbremse überflüssig macht. Die Bremse soll 2010 serienreif sein und nicht mehr ksoten als eine konventionelle Anlage.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wunderkeil besteht Test


    Beteiligte:
    Rees, Jürgen (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Safetrain besteht Crash-Test

    Heinrich, Jürgen | IuD Bahn | 2000





    Dual Fuel Zweitaktmotor besteht Werksabnahme

    Waertsilae,Winterthur,CH | Kraftfahrwesen | 2015