Schienenverkehrsanlagen verursachen Erschütterungs- und Körperschallimmissionen, die sich auf umliegende Gebäude übertragen. Auf Messdaten gestützte Ausbreitungsmodelle helfen geeignete Massnahmen zum Schutz von Bauwerken und Bewohnern gezielt zu planen und auszuführen. Infolge unterschiedlicher Anregungsmechanismen am System Fahrzeug/Schiene entstehen dynamische Kräfte, die über den Gleisoberbau als Erschütterungsenergie in den Untergrund abgegeben werden. Die als Emission verursachten Erschütterungen werden über den Boden auf ein nahe liegendes Gebäudefundament und von hier über die Mauern auf die Wohnräume bzw deren Geschossdecken übertragen. Die Erschütterungsmessungen erfolgen üblicherweise je Messort dreikanalig, mittels triaxialer Geschwindigkeitssensoren (mm/s), simultan zu den Körperschallmessungen in der Raummitte der, wenn möglich, bahnabgewandten Räume. Eine mobile Ausstattung der Auswertungscomputer ermöglicht erste Auswertungen vor Ort. Da für die Immissionsberechnungen Emissionsspektren benötigt werden, werden anschliessend sämtliche massgebenden dh für den jeweiligen Messort ungünstigsten Vorbeifahrten in Schichten eingeteilt (Unterscheidung der Zugtypen sowie der befahrenen Geleise), frequenzanalysiert und gemittelt. Beurteilt wird bei Erschütterungs- und Körperschallimmissionen infolge Schienenverkehrsanlagen in erster Linie die Belästigung des Menschen. Als quell-, ausbreitungs- und empfängerseitige Gegenmassnahmen kann die stete Reduktion der Emissionen aus dem Bahnbetrieb bezeichnet werden. Die Verbesserungen der Bahnen betreffen in erster Linie das Rollmaterial, die Ebenheit der Fahrbahn sowie die Optimierung von erschütterungsrelevanten Gleiselementen (Weiche, Schienenstösse etc.). Allen Massnahmen an der Quelle gemeinsam ist das Bestreben, durch eine zusätzliche, über die Federwirkung des üblichen Schotterbettes hinausgehende elastische Bettung des Geleiseoberbaues eine erhöhte Erschütterungsdämmung zu erreichen. Empfängerseits kann das Gebäude durch eine elastische Lagerung wirksam gegen die Einleitung von Schwingungen geschützt werden. Je nach der geforderten Dämmwirkung sowie den kostruktiven Gegebenheiten wird die Lage der Dämmebene bestimmt. Über den Einbau von Federelementen (z. B. Stahlfedern) oder elastischen Matten können Gebäude als Ganzes oder auch Gebäudetrakte, meist direkt unterhalb der Kellerdecke, erfolgreich entkoppelt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erschütterungsquelle Schienenverkehr


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    tec21 ; 133 , 13 ; 25-31


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 9 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Marktabriegelung. Schienenverkehr

    Kuhn, L. / Paterak, J. | Tema Archiv | 2000


    Internationalisierung im Schienenverkehr

    Schneider, Jürgen / Zatta, Danilo | IuD Bahn | 2004


    Moderner Schienenverkehr - Beeinflussungsprobleme

    Harprecht, W. | Tema Archiv | 1985


    Energieausnutzung im Schienenverkehr

    Dreimann, K. | Tema Archiv | 1983