Bedingt durch die unterschiedlichen Lebenszyklen müssen Autofahrer oft auf die aktuellsten Innovationen der Konsumelektronik verzichten. Sollen innovative Multimedia-Techniken in das Auto gebracht werden, gilt es, den Einbau zu ermöglichen. Die Vernetzung der Komponenten ist dabei als Innovationschance zu betrachten. Blaupunkt trägt dieser Entwicklung in Form der dualen Architektur Rechnung. Connectivity, die Anschlussmöglichkeit verschiedener, externer Komponenten und die Eigenschaft eines Gerätes zum Datenaustausch mit einem anderen Gerät oder innerhalb eines Netzwerkes ist der aktuelle Trend. Moderne Autoradios enthalten mehr und mehr Technik aus der PC-Welt. Mit Hilfe einer Bluetooth-Schnittstelle mutiert das Radio zur Freisprechanlage, die auch ein Bedienen des Mobiltelefons erlaubt. Eine via USB angeschlossene Festplatte ersetzt den CD-Wechsler, kann aber auf die gleiche Weise gesteuert werden. Alternativ können Musikdateien von einer Speicherkarte eingelesen werden. Neben den traditionell eingesetzten FM- und AM-Standards gewinnen immer mehr digitale Standards an Bedeutung, wie DAB/DMB, DRMondiale, HD-Radio und SDARS.
Fahrzeug- oder Konsumelektronik? Connectivity und digitale Rundfunkdienste im Fahrzeug
Elektronik Automotive ; 2 ; 34-37
2007
4 Seiten, 2 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tema Archiv | 2013
|Solargeneratoren fuer Konsumelektronik
Kraftfahrwesen | 1977
|Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder Fahrzeug-Schiebehebedach
Europäisches Patentamt | 2020
|