Schienenfahrzeugräder unterliegen im Betrieb zahlreichen Schädigungsmechanismen, welche bei Erreichen eines kritischen Zustands Instandhaltungsmaßnahmen in Form von Reprofilieren oder Tausch erforderlich machen. Zwischen diesen Schädigungsmechanismen bestehen sehr komplexe Zusammenhänge, welche eine einfache Beurteilung eines beobachteten Verschleißverhaltens erschweren. Letztendlich können Optimierungen nur bei einer konstruktiven Zusammenarbeit von Hersteller, Betreiber und Instandhalter erfolgen, wobei neben dem Fahrzeug auch seine Umgebungs- und Einsatzbedingungen berücksichtigt werden müssen. Für den Bereich des Profilverschleißes existieren bereits zahlreiche Berechnungsverfahren, die allerdings noch relativ langsam sind. Durch die Ausnutzung der Erkenntnis, dass sich beim Radprofil S1002 (bei mitteleuropäischen Bedingungen) die Kennmaße im Betrieb linear mit der Laufleistung ändern, ergibt sich jedoch die Möglichkeit, ein vereinfachtes Berechnungsverfahren anzuwenden, welches die Möglichkeit bietet, nicht nur die Berechnung von Reprofilierungsintervallen zu beschleunigen, sondern auch mehr Parameterzustände zu berücksichtigen. Die Anwendung dieses vereinfachten Verfahrens bestätigt rechnerisch die Erkenntnis, dass sowohl das Fahrzeug, als auch seine Umgebungsbedingungen für die Verschleißprognose hinreichend berücksichtigt werden müssen. Die Instandhaltungskosten von Schienenfahrzeugfahrwerken werden zu einem großen Teil von der Instandhaltung der Räder beeinflusst. Es existieren allerdings unterschiedliche Schadensbilder (Unrundheiten, Rissbildung/Ausbröckelungen, plastische Deformationen, Profilverschleiß) mit zahlreichen Schädigungsmechanismen, welche eine Reprofilierung oder einen Tausch der Räder erforderlich machen. Die Schädigungsmechanismen stehen in einer gewissen Konkurrenz zueinander und beeinflussen sich zum Teil gegenseitig, so dass sehr komplexe Zusammenhänge entstehen. Die Einflussparameter auf die Schädigungsmechanismen liegen allerdings nicht nur beim Fahrzeug, sondern auch in den Bereichen Instandhaltung, Betrieb, Trassierung, Gleiszustand und Klima. Dementsprechend können Optimierungen sinnvollerweise nur in Zusammenarbeit vom Hersteller, Betreiber und Instandhalter gemeinsam vorgenommen werden. Zur Berechnung des Profilverschleißes existieren bereits einige Berechnungsverfahren. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie sehr zeitaufwändig sind und nur wenige Parameterzustände berücksichtigt werden können. Die Auswertung von Felddaten mit dem Radprofil S1002 als Ausgangszustand und mitteleuropäischen Bedingungen hat jedoch ergeben, dass sich die Kennmaße des Radprofils mit der Laufleistung der Räder linear verändern. Dies ermöglicht, die Verschleißberechnung nur mit Neuprofilen durchzuführen und die Rechenzeit zu reduzieren. Weiterhin konnte durch die Aufteilung der Berechnung in zwei Schritte, Parametervariation und Szenarioberechnung, der Zeitaufwand für die Berechnung mehrerer Szenarien weiter reduziert werden. Da bei dieser Berechnung kein konkretes Verschleißgesetz angewendet worden ist, war es notwendig, die Berechnungsergebnisse mit realen Verschleißdaten zu kalibrieren. Hierfür wurden zwei Universallokomotiven über mehrere Monate besonders beobachtet und die Rechenergebnisse unabhängig voneinander für die verschiedenen Radsätze mit den gemessenen Verschleißdaten kalibriert. Die Ergebnisse der Kalibrierungen zeigten eine gute Übereinstimmung untereinander. Die Anwendung dieses vereinfachten Berechnungsverfahrens bestätigt weiterhin auch rechnerisch den Einfluss des Betriebsszenarios auf die erreichbaren Reprofilierungsintervalle. Dementsprechend ist für die Radverschleißberechnung und die Radverschleißoptimierung nicht nur die Kenntnis des Fahrzeugs, sondern auch seiner Umgebungsbedingungen und des Betriebseinsatzes erforderlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vereinfachte Methode zur Radprofilverschleißvorhersage


    Weitere Titelangaben:

    Simplified method for predicting wheel profile wear


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 58 , 3 ; 29-35


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen, 18 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vereinfachte Methode zur Radprofilverschleißvorhersage

    Kämpfer, Björn Olaf | IuD Bahn | 2007


    Vereinfachte Methode zur Radprofilverschleissvorhersage

    Kämpfer, Björn Olaf | Online Contents | 2007


    Vereinfachte Methode zur Radprofilverschleißvorhersage

    Kämpfer, Björn Olaf | IuD Bahn | 2006



    Vereinfachte Methode zur Pruefung auf Eingriffsstoerungen bei Innenverzahnungen

    Rambousek,H. / Voith,Heidenheim | Kraftfahrwesen | 1975