Mit zwei Hubraumvarianten erneuert KTM seine Motorenpalette speziell für die Motocrossklassen MX1 und MX3. Der Basismotor, mit einem Hubraum von 450 cm3, ist ein Einzylinder-Viertakt-Ottomotor. Der Motor ist quer zur Fahrtrichtung eingebaut, flüssigkeitsgekühlt und verfügt ausschließlich über einen Elektrostarter. Dies stellt eine Revolution im Motocross-Sport dar, da diese Motoren bisher mit einem manuellen Kickstarter zu starten sind. Der Massenausgleich erfolgt über zwei kurze Ausgleichswellen, die aufgrund der optimalen Position das Wechseldrehmoment bei hohen Drehzahlen minimieren und damit den Weg für ein breites, nutzbares Drehzahlband ebnen. Der Vierventilkopf mit zwei obenliegenden Nockenwellen und Schlepphebeln bietet in Kombination mit den großen Ventilen beste Voraussetzungen für einen optimalen Gaswechsel und hohe Mitteldrücke, auch bei hohen Drehzahlen. Die Gemischaufbereitung erfolgt über einen modernen Flachschiebervergaser. Übertragen wird die Motorkraft über einen Zahnradprimärtrieb, eine Mehrscheibenölbadkupplung, ein Viergang-Muffengetriebe, sowie schließlich über eine Rollenkette auf das Hinterrad. Im Beitrag wird zunächst der Grundmotor beschrieben, wobei ausführlich auf 1. Kurbeltrieb und Massenausgleich, 2. Zylinderkopf, Steuertrieb, 3. Ventiltrieb, Ladungswechsel, 4. Öl- und Wasserkreislauf, 5. Kupplung und Getriebe eingegangen wird. Schließlich wird kurz die Peripherie anhand Sauganlage und Abgasanlage erläutert.
Die neue Motocross-Motorengeneration von KTM in den Hubraumklassen 450 Kubikzentimeter und 480 Kubikzentimeter
Motortechnische Zeitschrift ; 68 , 3 ; 164-172
2007
9 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Die neue Motocross-Motorengeneration von KTM
Online Contents | 2007
|Die neue Motocross Motorengeneration von KTM in den Hubraumklassen 450 cm**3 und 480 cm**3
Kraftfahrwesen | 2007
|Kraftfahrwesen | 2017
|Kraftfahrwesen | 2017
|