Der Kraftstoffverbrauch beim Einsatz von Ackerschleppern hat in den letzten Jahren stark an Beachtung gewonnen. Einerseits sind die Kraftstoffpreise gestiegen und machen inzwischen 30 bis 50 % der Schlepperkosten aus, andererseits werden CO2-Emissionsminderungen angestrebt. Es müssen nicht nur die technischen Komponenten wie Dieselmotor, Getriebe, Antriebsstrang, Laufwerk und Gerät optimiert werden, sondern auch die sinnvolle Zusammenstellung dieser Aggregate und die optimalen Schlepper- und Geräteeinstellungen müssen für die jeweilige Arbeit gefunden werden. Messungen sind bei einer solchen Vielzahl von Einflussfaktoren und Kombinationsmöglichkeiten nur eingeschränkt für derartige Untersuchungen geeignet. Daher ist ein Modell zur Abbildung dieser vielen Parameter für Untersuchungen zum Kraftstoffverbrauch von Vorteil, welches durch den Vergleich mit Messergebnissen validiert ist. Das vorgestellte Modell basiert auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zum Motor-, Getriebe- und Laufwerksverhalten von Ackerschleppern und wurde mit dem Verfahren zur Zugkraftberechnung unterschiedlicher Geräte nach dem ASAE-Standard 497.4 kombiniert. Weiter wurde ein Reifen-Boden-Modell entwickelt, das auf empirischen Gleichungen aufgebaut und anhand zahlreicher Messungen parametrisiert wurde. Der Einfluss des Verbrauchs zum Wenden und für Transportfahrten zum Feld wurde im Modell berücksichtigt. Das Einsparungspotenzial durch die Optimierung des Arbeitsprozesses bei unterschiedlichen Arbeiten liegt je nach Ist-Zustand bei bis zu 30 %. Zur Bestimmung von Standard-Verbrauchswerten (Faustzahlen) wurden aus dem genauen Modell vereinfachte Gleichungen zur Verbrauchsberechnung abgeleitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kraftstoffverbrauch beim Einsatz von Ackerschleppern im besonderen Hinblick auf CO2-Emissionen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    196 Seiten, 58 Bilder, 25 Tabellen, 200 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch