Seit 1980 arbeitet die Howaldtswerke-Deutsche-Werft in Kiel an Brennstoffzellenlösungen für Unterseeboote. Brennstoffzellen haben den Vorteil, dass im Gegensatz zum Dieselaggregat kein Abgas emittiert wird. Wärme wird nur so viel erzeugt, wie intern benötigt wird. Strom kann mit hohem Wirkungsgrad erzeugt werden. Die Geräuschemissionen sind sehr niedrig. Dagegen sind die hohen nachteiligen Entwicklungskosten im militärisch, taktischem Bereich nur von untergeordneter Bedeutung. 1983 entstand die erste Testanlage auf der Basis einer alkalischen Brennstoffzelle. 1986 wurde die mit Membran-Stacks ausgestatteten Brennstoffmodule (100 kW) in U1 eingebaut. Tests zeigten im Jahre 1988 unter See eine uneingeschränkte Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit der Brennstofftechnik. Seit 1995 verfügt die Deutsche Marine über vier U-Boote der Klasse 212A. Die Seeerprobung für drei U-Boote ist bereits erfolgt. Ein U-Boot liegt noch in der Werft. Zwei weitere 212-Modelle wurden bestellt, die Inbetriebnahme ist für 2012 vorgesehen. Nach und nach sollen alle alten Energieversorgungssysteme bei den U-Booten ausgemustert und durch Brennstoffzellensystem ersetzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brennstoffzellenbetriebene U-Boote ersetzen Arbeitspferde. HDW und Siemens arbeiten an der Spitze


    Beteiligte:
    Geitmann, Sven (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kfz-Relais - Arbeitspferde der Elektronik

    Herbsleb, H. | Tema Archiv | 1999



    U-Boote

    Garrett, Richard | SLUB | 1977


    U-Boote

    Garrett, Richard | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1977


    Boote - Flöße - Schiffe

    Rudolph, Wolfgang | TIBKAT | 1974