Die zunehmende technologische Entwicklung der Fahrzeuge macht den elektronischen Schraubenschlüssel zum Erfolgsfaktor in der Werkstatt. Zunehmende NTF-Raten und Kosten für Reparatur und Diagnose erfordern leistungsstarke und innovative Systeme, um Fehler schnell und eindeutig zu identifizieren und zu beheben. Die Vernetzung im Fahrzeug stellt hierbei die maßgebliche Herausforderung für moderne Diagnoselösungen dar. Darüber hinaus setzen sich im OES Standards von der Fahrzeugentwicklung über die Produktion bis zum Service zur Verbesserung der Informationskette durch und erfordern neue Diagnose- und Feedbacksysteme. Regionale Trends, wie z.B. in den USA der Wandel von Spezialwerkstätten für amerikanische, asiatische oder europäische Fahrzeuge zu Mehrmarkenwerkstätten, erfordern individuelle Ansätze in der Triade. Märkte, Benutzer, Technik stellen dementsprechend höchst unterschiedliche Anforderungen an Hard- und Software. Für eine wettbewerbsfähige Diagnose sind daher modulare, skalierbare Ansätze in Hard- und Software gefragt, die individuell auf die jeweiligen Anforderungen hin konfigurierbar sind. Ein modernes Produktportfolio der Steuergerätediagnose muss hierzu embedded Tester bis hin zu komplexen weltweiten Client Server Lösungen auf dem Web abbilden. Eine umfassende Software-Architektur ist auf diese HW Plattformen skalierbar. Fahrzeugabdeckung und Funktionalitäten sind modular strukturiert und regional bzw. anwenderspezifisch konfigurierbar. Zukünftig werden moderne Fahrwerkskonzepte mit integrierter Intelligenz und innovative Umfeldsensorik das Aufgabenspektrum der Diagnose erweitern und die Integration moderner Aktorik und Sensorik in ein Analysekonzept erfordern.

    The increasing technological development of motor vehicles makes the electronic screw wrench to the success factor in the workshop. Increasing NTF-rates and cost for repair and diagnosis require efficient and innovative systems for a quick and unambiguous identification and repair of failures. In this connection the networking in the vehicle poses the main challenge for modern diagnosis solutions. Moreover, in the OES standards are generally accepted from vehicle development to production and service for improving the information chain and require new diagnosis and feedback systems. Regional trends like for example in the USA the transformation of specialised workshops for American, Asiatic or European vehicles to multi-brand workshops need individual basic approaches in the triad. Accordingly markets, users and technology set most different requirements on hardware and software. Hence for a competitive diagnosis modular and scalable approaches in hardware and software are needed, which can be configured individually according to the particular needs. A modern product portfolio for ECU diagnosis has to feature therefore embedded testers as well as complex worldwide client server solutions on the web. A comprehensive software architecture is scalable on these hardware platforms. Vehicle coverage and functionalities are structured modularly and can be configured regionally or user specifically. In future modern vehicle chassis concepts with integrated intelligence and innovative periphery sensors will extend the scope of diagnosis and require the integration of modern actuators and sensors in a diagnosis concept.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modulare Diagnose-Konzepte


    Weitere Titelangaben:

    Modular diagnostic concepts


    Beteiligte:
    Meyen, H.P. (Autor:in) / Fritz, M. (Autor:in) / Seeger, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 3 Bilder, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Modulare Konzepte für leichte Motoren

    Römer, Michael | IuD Bahn | 2007


    Modulare Konzepte fur Schaltanlagen und Umspannwerke

    Friberg, G. / VDE | British Library Conference Proceedings | 2001


    Modulare Konzepte fuer leichte Motoren - Motorkomponenten

    Roemer,M. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2007