Anlässlich der Meeresenergie-Konferenz in Bremerhaven, die das Ostbayerische Technologie-Transfer Institut im Oktober 2006 veranstaltete, wurde über aktuelle Entwicklungen bei der Nutzung von Wellen und Gezeiten für die Energiegewinnung berichtet. Vorgestellt werden verschiedene Pilotanlagen: Seaflow ist ein Rotor an einem Monopile, der wie ein Windrad arbeitet, nur unter der Meeresoberfläche. Er nutzt die Strömung von Ebbe und Flut und soll eine Nennleistung von 300 kW bringen. Nach drei Jahren erfolgreichen Betriebs soll Seagen folgen, ein kommerzieller Prototyp für 1,2 MW Leistung mit zwei Rotoren pro Monopile. Im geplanten Vollausbau soll mit Seagen eine Stromerzeugung für etwa 4-5 Eurocent pro kWh möglich sein. Auch Wave Dragon, ein dänisches Konzept, das wie ein Wasserkraftwerk arbeitet, läuft bereits in der zweiten Testphase. Nachdem beide Prototypen im Maßstab 1:10 und 1:4,5 erfolgreich arbeiten und ihre Ausbeute noch optimiert werden konnte, soll demnächst eine 7-MW-Demonstrationsanlage mit 300 m Spannweite vor Südwales installiert werden. Erst ein halbes Jahr in Betrieb ist das Wellenkraftwerk Wave Star, das wie ein Kolbenmotor arbeitet und die Bewegungen der Wellen über Schwimmkörper aufnehmen. Das 24 m lange 1:10 Modell erzeugt bei 50 cm Wellenhöhe 1,8 kW elektrische Leistung. Die einfache Konstruktion ermöglicht auch über 1:1 gehende Maßstäbe und liefert sehr gleichmäßige Energie. Die OWC (Oscillating Water Coloumn) Anlage Pico mit Wells Turbine dagegen konnte trotz mehrfacher Modifikationen ihre Kinderkrankheiten nur mühsam überwinden. Derzeit läuft die Anlage, ob das Konzept weiterverfolgt wird, ist offen. Erfolgreicher war da ein ähnliches Modell, Limpet, das allerdings im Schutz von Hafenmauern vor den Wellen sicher ist. Atlantisstrom verfolgt das Prinzip des Wasserrades weiter und sucht mit seinem Projekt nach Investoren, die sich an den vergleichweise geringen spezifischen Errichtungskosten beteiligen. Alle Konferenzteilnehmer waren sich einig, dass die Nutzung der Meeresenergie bereits in 10-15 Jahren als preiswerte Alternative zur Verfügung stehen wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Meer an Energie


    Beteiligte:
    Augsten, Eva (Autor:in)

    Erschienen in:

    Sonne Wind & Wärme ; 30 , 12 ; 28-31


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Energie aus dem Meer

    Prof. Dr. Ing. Edmund Handschin et al. Rosenheimer Straße 145 81671 Rosenheim | IuD Bahn | 2012


    Thema - Energie aus dem Meer

    Behmann, U | Online Contents | 2012


    Neue Energie aus dem Meer

    Ellinghaus, Tanja | Tema Archiv | 2008