Die Weltmeere bieten aufgrund von Sonnenstrahlung und Gezeitenkräften ein riesiges Potenzial an sich erneuernder Energie. Bis 2020 rechnet man mit zweistelligen Prozentzuwachszahlen jährlich. Eine Variante zu der bekannten Bauart von Gezeitenkraftwerken, die große Höhenunterschiede zwischen Ebbe und Flut nutzen, sind in starker Gezeitenströmung installierte Propelleranlagen. Eine derartige Prototypanlage SeaGen - derzeit weltweit größte im kommerziellen Betrieb - steht 40 km südöstlich von Belfast. Anfang 2010 ist Siemens beim britischen Spezialunternehmen Marine Current Turbines Ltd. Eingestiegen und hat 2012 die Mehrheit übernommen. Die vollständige Übernahme ist noch im Frühjahr 2012 vorgesehen. Die Anlage hat seit Ende 2008 > 3 GWh geliefert. Seit 2011/2012 arbeitet ein Wellenkraftwerk an der baskischen Biskayaküste in Mutriku ebenso kommerziell am örtlichen Netz. Es besteht aus einer zum Meer hin unter Wasser offenen Kammer, in der das Wasser als oszillierende Säule mit den Wellen steigt und fällt. Die Luft wird in der Kammer rhythmisch durch Niederdruckturbinen gedrückt und angesaugt. Die Geamtanlage (mit 16 Turbinen-Generatorgruppen) hat eine Leistung von 300 kW. (Quelle Siemens und Voith Turbo)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energie aus dem Meer



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 110 , 4 ; 126-127


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ein Meer an Energie

    Augsten, Eva | Tema Archiv | 2006


    Neue Energie aus dem Meer

    Ellinghaus, Tanja | Tema Archiv | 2008


    Thema - Energie aus dem Meer

    Behmann, U | Online Contents | 2012